Walter Ruck zu Entlastungspaket: Nicht auf halbem Weg stehen bleiben

15. Juni 2022

© Foto: Christian Skalnik

Walter Ruck zu Entlastungspaket: Nicht auf halbem Weg stehen bleiben

15. Juni 2022

Großer Schritt mit der Abschaffung der kalten Progression getan. Weitere Fixbeträge des Wirtschaftslebens müssen automatisch an die Teuerung angepasst werden

„Die Regierung hat mit dem heute im Ministerrat beschlossenen Entlastungspaket zweifelsohne einen großen Schritt getan. Die Abschaffung der kalten Progression ist ein Win-Win für Unternehmen und Beschäftigte. Daher haben wir uns intensiv dafür eingesetzt, wie auch für die Unterstützung energieintensiver Branchen. Dennoch ist es wichtig, nicht auf halbem Weg stehen zu bleiben. Wenn Sozialleistungen wie geplant valorisiert werden, ist es umso wichtiger, auch Fixbeträge und Pauschalen des Wirtschaftslebens automatisch an die Teuerung anzupassen. Viele durch die Inflation verursachte Probleme können so einfach und unbürokratisch gelöst werden. Die Wirtschaftskammer Wien hat ein dementsprechendes Modell für ein Valorisierungsgesetz bereits vorgelegt. Denn Leistung muss sich nicht nur lohnen, sondern auch auszahlen“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Wenn Sozialleistungen wie geplant valorisiert werden, ist es umso wichtiger, auch Fixbeträge und Pauschalen des Wirtschaftslebens automatisch an die Teuerung anzupassen. Viele durch die Inflation verursachte Probleme können so einfach und unbürokratisch gelöst werden. – Walter Ruck

Konkret hat die WK Wien Anfang Mai vorgeschlagen, die durchschnittliche Preisentwicklung von zwölf aufeinander folgenden Monaten als Basis für die automatische Anpassung heranzuziehen, die dann jeweils ab 1. Jänner des Folgejahres wirksam werden soll. Der konkrete Anpassungsfaktor kann vom Finanzminister innerhalb einer vom Valorisierungsgesetz vorgegebenen Frist per Verordnung rechtsverbindlich festgelegt werden – und zwar sowohl für die Einkommensteuertarife als auch für andere Fixwerte im Wirtschaftsleben. (Walter Ruck fordert Valorisierungsgesetz und Ende der kalten Progression)

Rechtzeitige Veröffentlichung

„Bei der automatischen Anpassung der Steuerstufen ist die Regierung nun diesem Vorschlag gefolgt. Wichtig ist, dass die Anpassung jedes Jahr spätestens im September veröffentlicht wird, damit die Unternehmen ihre Lohn- und Gehaltsverrechnungen rechtzeitig anpassen können“, sagt Ruck. Anzuwenden wären die Anpassungen per Valorisierungsgesetz – abgesehen von den Lohn- und Einkommensteuertarifen – auch auf unzählige Bereiche, wo gesetzliche Fixbeträge bestehen, wie etwa das Kilometergeld (derzeit 42 Cent pro Kilometer), die Kleinunternehmer-Grenze (derzeit 35.000 Euro Umsatz pro Jahr) oder die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter (derzeit 800 Euro). Ruck: „Es wäre schade, wenn wir nur bei der Einkommensteuer ansetzen – die Verzerrungen durch die Teuerung gehen durch nicht valorisierte Fixbeträge im Wirtschaftsleben viel weiter. Man muss dieses Thema daher gesamtheitlich sehen.“

Quelle: WK-Wien

Lesen Sie hier mehr:

>>> Leistung muss sich auch auszahlen
>>> Walter Ruck fordert Valorisierungsgesetz und Ende der kalten Progression
>>> Nur ein Stück im Gesamtbild der Entlastung
>>> Kalte Progression nur teilweise abgeschafft
>>> Eine einfache und noch dazu wirksame Lösung

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen