Walter Ruck fordert Valorisierungsgesetz und Ende der kalten Progression

4. Mai 2022

© Foto: Christian Skalnik

Walter Ruck fordert Valorisierungsgesetz und Ende der kalten Progression

4. Mai 2022

Verzerrungen durch Teuerung müssen ganzheitlich gesehen werden, nicht nur bei der Einkommensteuer – Valorisierungsgesetz ist eine einfache Lösung

Vor dem Hintergrund des aktuellen Inflationsrekords fordert Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck erneut die rasche Abschaffung der „kalten Progression“ und geht mit einem neuen Vorschlag noch einen Schritt weiter. Denn Ruck fordert vom Bund zugleich ein Valorisierungsgesetz, das zahlreiche weitere Fixwerte des Wirtschafts- und Arbeitslebens künftig automatisch an die Preisentwicklung anpassen soll – etwa das Kilometergeld, die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter, diverse Pauschalgrenzen oder auch die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer.

„Es geht um eine automatische Parallelverschiebung dutzender Werte, um die laufenden Verzerrungen durch die Inflation unbürokratisch, einfach nachvollziehbar und ohne langwierige Verhandlungen auszugleichen. Über ein Valorisierungsgesetz kann beides auf einmal erreicht werden“ – Walter Ruck.

Konkreter Vorschlag

Ein entsprechendes Konzept hat die WK Wien nun ausgearbeitet. Konkret schlägt die WK Wien vor, die durchschnittliche Preisentwicklung von zwölf aufeinander folgenden Monaten als Basis für die automatische Anpassung heranzuziehen, die dann jeweils ab 1. Jänner des Folgejahres wirksam werden soll. Der konkrete Anpassungsfaktor kann vom Finanzminister innerhalb einer vom Valorisierungsgesetz vorgegebenen Frist per Verordnung rechtsverbindlich festgelegt werden. Zu einer Anpassung soll es immer dann kommen, wenn die Preise gegenüber der letzten Anpassung um mindestens fünf Prozent gestiegen sind.

Nicht nur bei der Einkommensteuer ansetzen

Anzuwenden wären die Anpassungen einerseits auf die Lohn- und Einkommensteuertarife, wodurch die „kalte Progression“ abgeschafft wäre. Andererseits auf unzählige Bereiche, wo gesetzliche Fixbeträge bestehen, wie etwa das Kilometergeld (derzeit 42 Cent pro Kilometer), die Kleinunternehmer-Grenze (derzeit 35.000 Euro Umsatz pro Jahr) oder die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter (derzeit 800 Euro). „Es wäre schade, wenn wir nur bei der Einkommensteuer ansetzen – die Verzerrungen gehen durch nicht valorisierte Fixbeträge im Wirtschaftsleben viel weiter. Man muss dieses Thema daher gesamtheitlich sehen“, sagt Ruck.

Lesen Sie hier mehr:

>>> Leistung muss sich auch auszahlen
>>> Walter Ruck zu Entlastungspaket: Nicht auf halbem Weg stehen bleiben
>>> Nur ein Stück im Gesamtbild der Entlastung
>>> Kalte Progression nur teilweise abgeschafft
>>> Eine einfache und noch dazu wirksame Lösung

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Auf Initiative des Wiener Fahrzeughandels wird es von 16. bis 19. Jänner 2025 wieder eine Mobilitätsmesse parallel zur Ferien-Messe geben. Nach Jahren ohne größere Mobilitätsveranstaltung in Wien kehrt 2025 endlich eine wichtige Messe zurück: die „Vienna Drive“....

mehr lesen
Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Erstmals ließ die Wirtschaftskammer Wien den ökonomischen Beitrag der Staatsoper berechnen. Die volkswirtschaftlichen Effekte wurden nun präsentiert.„Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In...

mehr lesen
Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen