Energieversorgung – Existenzbedrohung für Industriestandort Österreich

25. März 2022

© Foto: Wirtschaftsbund

Energieversorgung – Existenzbedrohung für Industriestandort Österreich

25. März 2022

Betriebe brauchen unmittelbar effektive Unterstützung ebenso wie verlässlichen Plan für die Zukunft

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine befindet sich die heimische Industrie in einer existenzbedrohenden Ausnahmesituation. 

„Neben dem unermesslichen menschlichen Leid verursachen die wirtschaftlichen Einschnitte dramatische Schäden. Unmittelbare Auswirkung sind die rasanten Energiepreissteigerungen, fehlende Rohstoffe und unterbrochene Lieferketten, die die Industrie massiv unter Druck setzen“, sind sich Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich und Stefan Ehrlich-Adam, Spartenobmann der Industrie in der WKW, ob der aktuellen Situation bei einem Treffen mit den Spitzen-Vertretern der heimischen Industrie einig.

Jetzt müsse die nationale Politik den Fokus auf eine Sicherung der Energieversorgung legen, sind sich die Spitzenvertreter einig und fordern, dass sofort Maßnahmen ergriffen werden, die eine staatliche Energielenkung verhindern.

„Die rund 550 Wiener Industriebetriebe sind eine tragende Säule für den Wirtschaftsstandort Wien und sichern rund 45.000 Arbeitsplätze in Wien. Die Industrie ist ein verlässlicher Arbeitgeber und Partner in der Energiewende. Die Branche hat jetzt jede Unterstützung verdient“ – Stefan Ehrlich-Adam

Industrie braucht Update der Rahmenbedingungen

Ebenso verlangt die heimische Industrie, dass Genehmigungsverfahren für Produktionswirtschaft und Infrastruktur deutlich beschleunigt werden. 

„Damit unsere Betriebe den ökologischen Wandel vollziehen können, müssen ihnen langwierige, bürokratische Steine aus dem Weg geräumt werden“ – Stefan Ehrlich-Adam. 

Und auch bei den alternativen Technologien muss die Politik mehr Mut zeigen, ist der Wiener Industriechef überzeugt. „Die Wiener Industrie ist mit ihren Innovationen Teil der Lösung und Partner auf dem Weg zur Energiewende. Es ist höchste Zeit, endlich eine gesamtösterreichische Energie-Strategie zu erarbeiten und zu präsentieren, die auch Rahmenbedingungen für eine Wasserstoff-Wirtschaft in Österreich schaffen soll. Die Wasserstoff-Technologie kann eine echte und attraktive Alternative sein. Dazu brauchen wir aber rasch die Umsetzung der lange versprochenen Wasserstoff-Strategie, also einen notwendigen rechtlichen Rahmen, genauso wie Förderbestimmungen und Regelungen für die Infrastruktur. Nur dann, können Betriebe auch langfristig und sinnvoll ihre Zukunft planen.“

Als sofort umzusetzende Maßnahme braucht es die Strompreiskompensation gemäß europäischen Emissionshandelssystem sowie die Einrichtung eines Dekarbonisierungsfonds zur Unterstützung der Transformation für Produktionsbetriebe. 

Quelle: WK-Wien

Lesen Sie hier mehr:

>>> Energie sparen & liquide bleiben

>>> Energiekostenzuschuss für Unternehmen und Betriebe: Förderungsrichtlinie und Förderstufen

>>> Energiekrise bringt Ruf nach Ordnung

>>> Es gibt viel zu tun im Energiebereich

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Speed-Dating für die Fachkräfte von morgen

Speed-Dating für die Fachkräfte von morgen

Wirtschaftskammer Wien bringt Lehrstellensuchende und Betriebe zusammen – Spitzenbetriebe aus Hotellerie und Gastronomie vertreten – Obmann Grießler: „Chance, bei den Besten und von den Besten zu lernen“ In zehn Minuten zum Traumjob – und zum Traumlehrling. Beim...

mehr lesen
Kooperation mit Wiener IT HTLs fixiert

Kooperation mit Wiener IT HTLs fixiert

Verstärkte Zusammenarbeit mit Wiens IT-HTLs – Heimhilcher: „Laufend Nachwuchs an top ausgebildeten Fachkräften“ Die Wiener Wirtschaft ist auf der dringenden Suche nach Fachkräften. Aktuell fehlen in Österreich rund 24.000 IT-Fachkräfte. Der Bedarf an IT-Spezialisten...

mehr lesen