„Mehr Lehrlinge und Betriebe, die sie ausbilden.”

1. September 2024

© Foto: Florian Wieser

„Mehr Lehrlinge und Betriebe, die sie ausbilden.”

1. September 2024

Kommentar von Walter Ruck

Für viele junge Menschen in Wien beginnt im Herbst eine spannende Zeit. Sie starten ihre Lehrausbildung. Das ist gut und wichtig: Für die jungen Fachkräfte, für die Ausbildungsbetriebe, aber auch für den Wirtschaftsstandort. Denn bestens ausgebildete Fachkräfte sind entscheidend für ein wirtschaftlich prosperierendes Wien. Die Lehre ist eine ausgezeichnete Basis für ein erfolgreiches Berufsleben – bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Die Lehre entwickelt sich mit den Anforderungen einer sich wandelnden Wirtschaftswelt.

Die Digitalisierung hat die Berufswelt in praktisch allen Bereichen verändert. Dazu kommen neue Techniken und Arbeitsmethoden. Da muss die Lehre up-to-date bleiben. Daran arbeiten wir permanent. In den letzten Jahren haben wir zwei Dutzend Lehrberufe neu geschaffen und mehr als 100 modernisiert. Die Lehre ist heute attraktiver denn je.

Die Lehre ist eine ausgezeichnete Basis für ein erfolgreiches Berufsleben – bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmens.

Walter Ruck

Fachkräfte von morgen

Das Ergebnis: In Wien steigt die Zahl der Lehrlinge in den Unternehmen – im Jahresvergleich um mehr als 500 auf über 13.300. Obwohl es nicht immer leicht ist, geeignete Kandidaten zu finden. An den Basisqualifikationen muss gearbeitet werden. In Wien wächst auch die Zahl der Betriebe, die Lehrlinge ausbilden. Die Wiener Wirtschaftstreibenden wissen, dass sie sich selbst ihre Fachkräfte heranziehen können – und so auch jungen Menschen eine Perspektive geben. Die Wiener Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung wahr.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen
Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Nach den Feiertagen bleibt das Weihnachtsgeschäft eine wichtige Umsatzquelle für den Wiener Handel. Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, betont: „In dieser Zeit werden zehn bis 15 Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäfts...

mehr lesen
Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

IT ist unverzichtbar für viele alltägliche Abläufe – vom Supermarkt, der Ampelschaltung bis zum Smart Home. Doch „IT-Fachkräfte sind rar gesät“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien. 2025 fehlen in Österreich 28.000...

mehr lesen