Energie sparen & liquide bleiben

14. September 2022

© Foto: iStock

Energie sparen & liquide bleiben

14. September 2022

Corona ist noch nicht richtig vorbei, da kommen die nächsten Herausforderungen auf Betriebe zu: Energiepreise gefährden die Liquidität.

Beratungstermine für’s Energiesparen sind mittlerweile rar geworden. Einen Überblick zu Tipps, wie Betriebe die Energieeffizienz steigern können, bietet die Broschüre der Wirtschaftskammern „Energieeffizienz – Tipps für Unternehmen”.

Darüber hinaus bieten viele Institutionen Beratungen sowie Tipps zum Energiesparen an. Neben dem Energiesparen gilt es jedoch wieder, die Kennzahlen des Betriebs zu überprüfen und seine Strategie an die neuen Gegebenheiten der Energiekrise anzupassen.

Liquiditätsplaner und Online-Ratgeber

Um sich einen Überblick über den aktuellen Stand zu verschaffen, gilt es, einige Fragen zu beantworten. Unter anderem:

  • Welche Reserven sind vorhanden? In Form von Bankguthaben, Bargeld oder der Möglichkeit, das Bankkonto zu überziehen?
  • Mit welchen Einnahmen können Sie bis zum Jahresende rechnen?
  • Können Sie Ihren Standard-Businessplan übernehmen oder sind Korrekturen nötig?

Einen ersten Überblick bietet der Onlineratgeber Liquiditätspolster, das Tool „Zahlen im Griff” sowie der Liquiditätsplaner auf wko.at. Darüber hinaus gibt es eine Videoserie darüber, wie man Liquiditätskrisen meistert. Die Infos enthalten konkrete Handlungsoptionen. Wer darüber hinaus eine persönliche Beratung durch einen externen Experten in Anspruch nehmen will, kann die Geförderte Unternehmensberatung der WK Wien nützen, die ein umfangreiches Spektrum an Themen abdeckt.

Quelle: WK-Wien

Lesen Sie hier mehr:

>>> Es gibt viel zu tun im Energiebereich
>>> Energiekostenzuschuss für Unternehmen und Betriebe: Förderungsrichtlinie und Förderstufen
>>> Energiekrise bringt Ruf nach Ordnung
>>> Energieversorgung – Existenzbedrohung für Industriestandort Österreich

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen