Ein Hoch auf Meister

20. Mai 2019

© Foto: Christian Skalnik

Ein Hoch auf Meister

20. Mai 2019

Meister sind Unternehmer und Ausbilder von morgen.

Letzte Woche wurde aus gutem Grund gefeiert. Der Anlass: Die 315 neuen Wiener Meister, die in einem Festakt der Sparte Gewerbe und Handwerk ihre Meisterbriefe erhielten. Meister sind hoch gebildete Fachkräfte, die Unternehmen dringend brauchen. Und sie sind die Unternehmer und Ausbilder von morgen. Sie sorgen dafür, dass wertvolles Know-how am Standort erhalten bleibt, neue Unternehmen gegründet und bestehende fortgeführt werden.

„Man kann diese hochqualifizierten Fachkräfte daher nicht genug ehren, besonders in einer Gesellschaft wie unserer, die oft vergisst, dass Schulbildung allein noch keinen Meister macht. Und die oft nicht genug schätzt, dass unser aller Wohlstand auch wesentlich auf der Arbeit dieser Fachkräfte basiert.“

Walter Ruck, Präsident der WK Wien

Ausbildungen mit Leidenschaft und Ausdauer absolvieren

Im Gewerbe und Handwerk gibt es mehr als 100 Lehrberufe, unter denen Jugendliche das für sie Passende finden und mit dem sie den ersten Schritt in eine Fachkarriere setzen können – egal ob mit oder ohne Matura. Die Wirtschaftskammer Wien wird daher nicht nachlassen, auf diese Chancen hinzuweisen und sich für diese Fachkräfte einzusetzen. So wie wir es bereits erfolgreich für die Erhöhung der Förderung für die Meisterprüfung von 2000 auf 3000 Euro getan haben oder für die Aufnahme des Meisters in den Nationalen Qualifikationsrahmen. Die aus fünf Modulen inklusive Unternehmer- und Ausbilderprüfung bestehende Meisterprüfung steht nun zu Recht auf derselben Stufe wie ein Bachelor- und Ingenieur-Abschluss. Die Stärke des Wirtschaftsstandorts Wien liegt auch darin, dass junge Menschen diese Ausbildungen weiter mit Leidenschaft und Ausdauer absolvieren. Denn wie wir alle wissen, steckt viel Arbeit dahinter. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen