Tourismus ist wieder in der Gewinnzone

20. Januar 2023

© Foto: Foto Weinwurm

Tourismus ist wieder in der Gewinnzone

20. Januar 2023

Hotels, Flughafen und Gastronomie schreiben schwarze Zahlen – Ballsaison auf Rekordkurs – Aber: Probleme bei Energiekosten und Personal

Der Tourismusstandort Wien hat sich in der zweiten Jahreshälfte 2022 wieder in die Gewinnzone geschoben. Die Hotels waren gut gefüllt, die Gastronomie legte zu und Kongresse und Messen kehrten in die Stadt zurück. „Die Unternehmen sind zurück auf Kurs, die Gäste kommen und die Aussichten sind gut“, bilanziert Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien zufrieden. Dennoch liegen noch einige Stolpersteine im Weg.

War die erste Hälfte des Vorjahres für die Tourismusbetriebe noch von Corona und dem damit verbundenen Lockdown geprägt, hat sich ab dem Sommer die Situation nicht nur entspannt, sondern ins Positive gedreht. Grießler: „Wir brauchen uns ja nur die Passagierzahlen des Flughafens ansehen, 127 Prozent Plus und 150 Millionen Gewinn sagen eigentlich schon alles. Wien ist zurück auf der Landkarte der beliebtesten Reiseziele“. Das bestätigen nicht nur die Passagierzahlen, sondern auch die Gästenächtigungen, die in der zweiten Jahreshälfte schon fast das Niveau des Rekordjahres 2019 erreicht haben.

„Wir brauchen uns ja nur die Passagierzahlen des Flughafens ansehen, 127 Prozent Plus und 150 Millionen Gewinn sagen eigentlich schon alles. Wien ist zurück auf der Landkarte der beliebtesten Reiseziele.“

Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

„Ein Lichtblick ist das nicht nur für die Wiener Hotels, die über das Gesamtjahr 2022 gerechnet schwarze Zahlen schreiben, sondern auch für die Spitzengastronomie, die während der Krise besonders gelitten hat. Sie ist stark von Touristen und Geschäftsreisenden abhängig“, so Grießler. Einen wichtigen Impuls für den Tourismusstandort sieht er im Neustart der Messen und Kongresse: „Die Kongresse bringen umsatzstarke Kunden und Wien auch wieder in den internationalen Medien ins Gespräch. Und das lockt weitere Gäste.“ Nicht zuletzt deshalb wurde im Vorjahr der Wiener Tourismuspreis an die Veranstalter des European Congress auf Radiology verliehen, der erstmals nach der Pandemie wieder stattfand und sich langfristig an den Kongress-Standort Wien gebunden hat. Und die diesjährige Ballsaison, ist auf dem besten Weg mit rund 550.000 Besuchern einen neuen Rekordwert zu erzielen.

„Aber auch wenn wir das Jahr 2022 besser überstanden haben als befürchtet, stehen die Wiener Tourismusbetriebe dennoch vor Herausforderungen: Die stark gestiegenen Energiekosten müssen in den Griff bekommen und die Personalknappheit bekämpft werden. Alleine in Gastronomie und Hotellerie gibt es in Wien rund 2.500 offene Stellen beim AMS gemeldet. Ein Teil der Lösung könnte in der Ausweitung der Rot-weiss-rot-Karte liegen“, so Grießler abschließend.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen