Wolfgang Böhm: Kampf den Dauerstaus!

10. März 2021

© Foto: Foto Weinwurm

Wolfgang Böhm: Kampf den Dauerstaus!

10. März 2021

Die Wiener Verkehrspolitik hat viele offene Baustellen – selbst dann, wenn gerade nicht gebaut wird. Das sind die aktuellen Herausforderungen zwischen Lobau, Kaisermühlen und Hernals.

Zum Einstieg eine kurze Info für alle Nicht–Wiener: Die Südostangete A23 ist eine Stadtautobahn in der Bundeshauptstadt und Teil der Europastraßen E49, E59 und E461. Mit fast 18 Kilometern Länge ist die kürzeste Autobahn, jedoch mit einer Frequenz von durchschnittlich 180.000 Fahrzeugen pro Tag (deutlich mehr als bei der Brenner-Autobahn) die meistbefahrene Straße Österreichs. Außerdem ist sie dank fast täglicher Verkehrsbehinderung – unbeliebter – Stammgast in den Ö3- Verkehrsnachrichten.

Zwischen den Knoten Kaisermühlen (Übergang A22) und dem Knoten Prater (Anschluss an die A4) kommt es auch in Lockdown-Zeiten immer wieder zu Staus durch Überlastung. Die für die kommenden Monate angekündigten Baustellen und Erhaltungsarbeiten samt dem dafür notwendigen Einsatz von “Fly-over“ – Bauwerken werden die Situation zusätzlich verschärfen. Die dadurch nicht zu vermeidenden unzähligen Brems-und Anfahrvorgänge tausender Fahrzeuge schaden auch der Umwelt.

Wie könnte dies für die gesamte Ostregion wichtige Lebensader entlastest werden?

Eine Möglichkeit ist die Verlängerung der S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn samt den vieldiskutierten Lobautunnel. Hier spießt es sich aktuell aber wieder zwischen den Parteien und der nicht bei allen ausreichend vorhanden Kompetenz bezüglich Standortsicherung Wettbewerbsfähigkeit. Die ökonomischen Folgen werden mehr und mehr außer Acht gelassen. Außerdem brauchen auch die lokal emissionsfreien Elektro-Transporter und Wasserstoff-Lkw der mittelfristigen Zukunft ein leistungsfähiges Straßennetz, um die Versorgung des Konsumenten sicherstellen zu können.

Traditionsbetriebe wandern ab

Aber nicht nur auf Stadtautobahn gibt es ungelöste Herausforderungen. In den dicht verbauten Gründerzeitbezirken Ottakring und Hernals trotzen Wiener Traditionsbetriebe der Abwanderung in Gewerbegebiete auf der grünen Wiese und produzieren ihren legendären Gerstensaft oder ihre weltberühmten Schnitten weiter am über die Jahrhunderte gewachsenen Stammsitz. Diese sehr zu lobende Verwurzelung geht für diese Unternehmen aber zugleich mit Einschnitten und Schwierigkeiten einher: Die Anlieferung der Rohstoffe wie Malz oder Haselnüssen sowie der Betrieb der fertigen Produkte erfolgen notwendigerweise mit dem LKW.

Gleiches gilt für Baufahrzeuge, Dachdecker, etc.: Durch den Zu- und Rückbau des bestehenden Straßennetzes in vielen Wiener Bezirken wird das immer schwieriger. Alternativen wie die Güterbeförderung per Straßenbahn haben sich nicht durchgesetzt. Kürzlich beendete „CarGo-Tram“ in Dresden als einziges derartiges System weltweit ihren Betrieb. Ohne Lkw wird unser tägliches Leben auch in der Zukunft nicht funktionieren – wir Transporteure und die ganze Gesellschaft sind dabei auf einer geeignete Infrastruktur und ein funktionierendes Straßennetz angewiesen!
 

Zum Autor: Wolfgang Böhm Unternehmer und Obmann der Fachgruppe für das Güterbeförderungsgewerbe Wien. https://www.wko.at/wien/transporteure 
 


Quelle: DER ÖSTERREICHISHE TRANSPOTEUR, Print-Ausgabe vom März 2021

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen