Behörden sollten mit Augenmaß agieren

16. März 2021

© Foto: Foto Weinwurm

Behörden sollten mit Augenmaß agieren

16. März 2021

Überzogene Auflagen bremsen die Modernisierung in den Fahrzeugtechnik-Betrieben, sagt der Wiener Innungsmeister Georg Ringseis. In der städtischen Verkehrspolitik fordert er durchdachte Konzepte, die den Individualverkehr nicht ausbremsen.

Das Thema Betriebsanlagengenehmigung hängt wie ein Damoklesschwert über den Wiener Fahrzeugtechnik-Betrieben, sagt Innungsmeister Georg Ringseis. „Wenn ein Betrieb ausbauen möchte oder nur eine neue Hebebühne anschafft, muss die Betriebsanlagengenehmigung geändert werden. Die Folge ist ein bürokratisches Verfahren, das oft einen Rattenschwanz an Auflagen nach sich zieht”, weiß er. Allzu oft sind diese Auflagen für die Betriebe finanziell kaum zu stemmen.

„Die Behörden sollten immer auch mit in Betracht ziehen, was einem Betrieb wirtschaftlich zugemutet werden kann.”

Georg Ringseis, Innungsmeister der Wiener Fahrzeugtechniker

Das hemme die Modernisierung in der Branche und treibe viele Betriebe aus der Stadt ins Umland – was auch Nachteile für die Konsumenten nach sich zieht, denn seine Branche sei auch als innerstädtischer Nahversorger zu sehen, betont der Innungsmeister. „Und ein gut gewartetes Auto ist auch umweltschonender und dient der Verkehrssicherheit”, betont er. Dass man den Auflagen entsprechend arbeiten müsse, sei klar, aber: „Ich wünsche mir einfachere Genehmigungsverfahren ohne überzogene Auflagen. Die Behörden sollen mit Augenmaß urteilen und dabei auch in Betracht ziehen, was dem Betrieb wirtschaftlich zugemutet werden kann.” 

Verkehrspolitik agiert oft unüberlegt

Ringseis kritisiert auch die immer stärkere Einschränkung der Flächen für den ruhenden und den fließenden Verkehr durch die städtische Verkehrspolitik. Parken sowie das Zu- und Abfahren zu den Betrieben werde in der Stadt immer schwieriger. Die Verkehrspolitik agiere hier oft unüberlegt, sagt der Innungsmeister und bringt das Beispiel einer vierspurigen Straße in Floridsdorf, die auf zweispurig rückgebaut wurde – mit einer Insel in der Mitte, die weder von Autofahrern noch von Fußgängern oder Radfahrern genutzt werden kann. „Anstatt Verkehrsflächen undurchdacht zu vernichten, sind kluge Konzepte gefordert.” Alles, was Verkehrsstaus und lange Umwege hervorrufe, sei kontraproduktiv – auch unter dem Umweltaspekt.

Kunden verschieben Investitionen

Corona hat auch bei den rund 700 Wiener Fahrzeugtechnik-Betrieben Spuren hinterlassen. Vor allem zu Beginn der Pandemie wurde viel weniger gefahren und daher auch weniger serviciert und repariert, sagt Ringseis. In dieser Phase haben Kurzarbeit und Stundungen bei Finanzamt und Sozialversicherung geholfen. Heute werde wieder mehr gefahren, „trotzdem merken wir die Pandemie in den Umsätzen.” Kunden würden Investitionen hinauszögern. Und Werkstätten, die auch mit Fahrzeugen handeln, spüren die Folgen der Pandemie noch stärker, weil der Neuwagenkauf eingebrochen ist. Sorge macht dem Branchenvertreter auch die Nachwuchsfrage. „Die heutigen Fahrzeuge sind hochkomplex. Es fehlt an jungen Fachkräften, die bereit sind, hier mitzugehen”, sagt er. Viele Jugendliche hätten auch ein falsches Berufsbild. „Nur einen Diagnosecomputer anzustecken reicht bei weitem nicht aus. Man muss das ganze System schon verstehen und sich dafür interessieren.”

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Wien behauptet sich als Gründerhauptstadt in Österreich – Über 9.000 neue Unternehmen – mehr als 28.000 zusätzliche Arbeitsplätze „Der Wirtschaftsstandort Wien hat die Folgen der Pandemie überdurchschnittlich gut bewältigt. Mit ein Beleg dafür ist auch die hohe...

mehr lesen
Goldene Jetti 2023 Voting mit Kurier

Goldene Jetti 2023 Voting mit Kurier

Ees ist wieder soweit: der Branchenwettbewerb für Tourismus, Goldene Jetti steht vor der Tür.Melden auch Sie Ihr Projekt rasch und unkompliziert bis spätestens 17.4.2023 an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Publikumsvoting im Kurier. Nach einer Jury-Entscheidung...

mehr lesen
Goldene Securitas 2023 – Jetzt einreichen!

Goldene Securitas 2023 – Jetzt einreichen!

Der Countdown zur Teilnahme an der „Goldenen Securitas“ 2023 für KMU läuft: Bis 12.5. einreichen in den Kategorien „Sicher und gesund arbeiten“, „Innovativ für mehr Sicherheit“ und „Vielfalt bringt Erfolg!“. Im Interesse der Sicherheit und der Gesundheit der...

mehr lesen