Strahodinsky: Höhere Förderung ist unser Ziel

24. Januar 2021

© Foto: Wirtschaftsbund

Strahodinsky: Höhere Förderung ist unser Ziel

24. Januar 2021

Ohne selbstständige Personenbetreuerinnen käme Österreichs Pflegesystem rasch ins Schleudern. Deshalb müssen sie auch in einer Pflegereform berücksichtigt werden.

Seit 19 Jahren arbeitet Katarina Borovská in Österreich als Personenbetreuerin – zuerst in der 24-Stunden-Betreuung, seit sieben Jahren stundenweise. Ihre Klienten: Zumeist ältere Menschen, die sie bei der Körperhygiene unterstützt oder für die sie das Einkaufen übernimmt. „Oft ist das die Vorstufe zur 24-Stunden- Pflege”, sagt Borovská. Daneben betreut die gebürtige Slowakin auch Menschen in Pflegeheimen, die keine Angehörigen haben.

„Zuhause betreut werden darf kein Nachteil sein.”

Marcela Strahodinsky, Sprecherin der Wiener Organisationsbetriebe für die Personenbetreuung

Hier steht häufig der soziale Kontakt im Vordergrund- Spazierengehen, Besorgungen machen oder einfach Zuhören. Borovská arbeitet mit einer Organisation für Personenbetreuung (Agentur) zusammen, diese vermittelt sie an die Klienten. „Ich werde dort sehr unterstützt, wenn es Fragen oder Probleme gibt”, betont sie. Bedarf an stundenweiser Betreuung gebe es genug, sagt sie. Was fehlt, sei die finanzielle Unterstützung. Denn anders als für die 24-Stunden-Betreuung gibt es keine Förderung für stundenweise Assistenz durch selbstständige Betreuungskräfte. „Nicht alle wollen oder brauchen aber Hilfe rund um die Uhr”, so Borovská.

Personenbetreuerinnen wünschen sich höhere Förderungen

Was die staatliche Förderung betrifft, fordern auch die Vertreterinnen der Personenbetreuer und jener Betriebe, die die Betreuung organisieren, Gleichbehandlung mit der Pflege im Heim. „Es darf kein Nachteil sein, daheim betreut zu werden”, betont Marcela Strahodinsky, seit kurzem neue Sprecherin der Wiener Organisationsbetriebe für die Personenbetreuung. Unterstützt wird sie darin von Bibiana Kudziova, Vertreterin der selbstständigen Personenbetreuer. Sie konkretisiert die Forderung: Anhebung der staatlichen Förderung für die 24-Stunden-Betreuung von derzeit 550 auf 1650 Euro. Durchschnittlich so viel kostet die öffentliche Hand derzeit ein Heimplatz, etwa in Niederösterreich. „Das müssen wir der Gesellschaft wert sein”, sagt Kudziova. Sie sieht darin nicht nur die Voraussetzung für gerechtere Honorare für ihre Berufskolleginnen, sondern auch die gewünschte Anerkennung ihrer Leistungen durch Politik und Gesellschaft.

Covid-Impfung soll bald folgen

In der von der Bundesregierung eingesetzten Taskforce, die derzeit die Rahmenbedingungen für eine Pflegereform erarbeitet, sind laut Strahodinsky allerdings weder die Vermittlungsagenturen noch die Personenbetreuer selbst vertreten. Sie sei darüber überrascht gewesen, immerhin verfügen beide Berufsgruppen über langjährige Erfahrungen in der häuslichen Betreuung. „Eine Pflegereform sollte alle Bereiche gleichberechtigt behandeln”, betont sie. Dezidiert erfreut sind Strahodinsky und Kudziova über die vorige Woche präsentierte Änderung des staatlichen Covid-Impfplans. Demnach werden nun auch selbstständige 24-Stunden-Betreuer und Fachpersonal außerhalb von Heimen schon in Phase 1 geimpft – wofür sich die Interessenvertreter davor intensiv einsetzt hatten. „Das ist eine tolle Anerkennung unserer Berufsgruppen”, sagt Strahodinsky und betont, dass jetzt die rasche Umsetzung wichtig ist.

https://www.daheimbetreut.at/

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Walter Ruck besucht die Merten-Gruppe in Wien

Walter Ruck besucht die Merten-Gruppe in Wien

Die Merten-Gruppe ist seit ihrer Gründung im Jahr 1922 als Hersteller von Maschinen, Anlagen und Präzisionsteilen im Bereich Mechatronik tätig. Empfangen wurde WKW-Präsident Walter Ruck von Geschäftsführer Ing. Peter Merten, der die Gruppe bereits in vierter...

mehr lesen
„Mehr Lehrlinge und Betriebe, die sie ausbilden.”

„Mehr Lehrlinge und Betriebe, die sie ausbilden.”

Kommentar von Walter Ruck Für viele junge Menschen in Wien beginnt im Herbst eine spannende Zeit. Sie starten ihre Lehrausbildung. Das ist gut und wichtig: Für die jungen Fachkräfte, für die Ausbildungsbetriebe, aber auch für den Wirtschaftsstandort. Denn bestens...

mehr lesen
Neuer Obmann der Wiener Ingenieurbüros

Neuer Obmann der Wiener Ingenieurbüros

Generationenwechsel in der Wiener Fachgruppe der Ingenieurbüros: Der langjährige Obmann Roman Weigl übergab vor kurzem die Führung der Berufsgruppe an Lukas Mahr. Der neue Branchenobmann, Jahrgang 1985, führt seit fünf Jahren ein Planungsbüro für Installationstechnik...

mehr lesen