Reinigungstechnik: Eine Fachausbildung mit Zukunft

22. August 2022

© Foto: iStock

Reinigungstechnik: Eine Fachausbildung mit Zukunft

22. August 2022

250-Euro-Lehrlingsbonus: Die Landesinnung Wien der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger startet eine Lehrlingskampagne

„Mit der Lehre zum Reinigungstechniker bzw. zur Reinigungstechnikerin bilden wir gefragte Fachkräfte aus“, stellt Gerhard Komarek, Innungsmeister für die Landesinnung Wien der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, fest. „Nachdem unsere Branche während der Corona-Pandemie eine verdiente Aufwertung erfahren hat, suchen unsere Mitgliedsbetriebe stärker denn je nach talentierten jungen Menschen.“

Im Ausbildungsjahr 2021/22 gab es in Wien bei etwa 15.000 Branchen-Fachkräften insgesamt 32 Lehrlinge im Beruf Reinigungstechnik – eine Zahl, die jedenfalls gesteigert werden soll. Aus diesem Grund startet die Landesinnung Wien eine Kampagne, mit der via Online- und Social-Media-Werbung sowie per Flyer-Verteilung u.a. in Jugendzentren neue Nachwuchskräfte rekrutiert werden. Diese durchlaufen in drei Jahren die duale Ausbildung beim jeweiligen Lehrbetrieb sowie in der Gebäudereinigungsakademie der Landesinnung.

„Dafür nehmen wir auch zusätzlich Geld in die Hand“, wie Komarek betont: „Wir bieten arbeitsuchenden Jugendlichen nicht nur rasch eine absolut zukunftssichere Ausbildungs- und Arbeitsstelle, sondern auch noch einen Lehrlings-Bonus von 250 Euro.“ Diese Nettozahlung, die nach dem ersten erfolgreichen Arbeitsmonat überwiesen wird, soll die Wertschätzung betonen, die die Branche ihren neuen Mitarbeitenden entgegenbringt.

Interessierte Jugendliche können sich sofort auf www.wko.at/wien/lehrlingsbonus-250 eintragen und werden umgehend für ein Vorstellungsgespräch kontaktiert. Das Brutto-Entgelt beträgt im ersten Lehrjahr derzeit 813,35 Euro pro Monat und steigt über die Ausbildungsdauer auf monatlich 1.016,69 Euro im zweiten und 1.240,36 Euro im dritten Lehrjahr.

In drei Jahren zum/r ReinigungstechnikerIn – auch eine Doppellehre ist möglich

Die Lehre zum Reinigungstechniker bzw. zur Reinigungstechnikerin dauert drei Jahre (als Doppellehre mit dem Beruf Bürokaufmann bzw. Bürokauffrau vier Jahre). Die Ausbildung umfasst u.a. tiefgehende Kenntnisse zur umweltschonenden Anwendung von Reinigungsmitteln und dem fachgerechten Umgang mit Maschinen und Geräten. Die Nachwuchs-Fachkräfte erlangen die Fähigkeit, Werkstoffe nach deren Eigenschaften und der jeweils passenden Bearbeitungsmöglichkeit zu beurteilen sowie Verunreinigungen mit verschiedenen chemischen und mechanischen Verfahren zu beseitigen. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist die Vermittlung von Führungskompetenz.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Traditionelles Handwerk hautnah erleben vom 31. März bis 6. April Vom 31. März bis 6. April öffnen zahlreiche Wiener Kunsthandwerksbetriebe ihre Türen und bieten spannende Einblicke in ihre Werkstätten. Besucher können traditionelle Handwerkstechniken erleben und...

mehr lesen