Nikolo würde im regionalen Handel kaufen

30. November 2020

© Foto: Praxmedia Himberg

Nikolo würde im regionalen Handel kaufen

30. November 2020

60 Wiener Süßwarenhändler haben geöffnet – Aktuelle SOZAB-Umfrage: Wiener geben 42,4 Millionen für Geschenke zum Nikolaus aus, Geschenksackerl kostet durchschnittlich 44 Euro

Für den Wiener Handel ist der Nikolotag zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden.  Und trotz Krisenjahr werden die Wiener heuer nicht auf das Schenken verzichten. Laut einer repräsentativen SOZAB-Studie unter 500 Teilnehmern wollen rund die Hälfte der Wiener zum Nikolo etwas schenken, dabei werden insgesamt 42,4 Millionen Euro für Geschenke zum Nikolaus bzw. Krampus ausgegeben.

„Die Zeit der Nikolo-Besorgungen fällt zwar in den zweiten Lockdown, aber alles, was man braucht, kann man trotzdem im regionalen Handel kaufen“, so Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Wien. 

„Der heilige Nikolaus war dafür bekannt, zu helfen, wo es gerade notwendig war. Ich bin mir sicher, in dieser für die Unternehmer so herausfordernden Zeit, würde er darauf achten, regional einzukaufen.“

Margarete Gumprecht

Und dabei hätte er Erfolg: Rund 90 Prozent jener Händlerinnen und Händler, die aktuell behördlich geschlossen sind, bieten einen eigenen Webshop an oder nehmen telefonisch Bestellungen entgegen. Viele Betriebe bieten auch einen Zustellservice. Außerdem gibt es viele Online-Plattformen, die regionale Händler listen und eine gute Übersicht geben

Mehr als 9 von 10 Personen kaufen Süßigkeiten

Der Nikolo bringt hauptsächlich Schokolade und andere Süßigkeiten. Ein Schokonikolo oder -krampus darf in keinem Sackerl fehlen, aber auch Obst, wie Äpfel oder Mandarinen, Trockenfrüchte und Nüsse – vor allem Hasel-, Wal- oder Erdnüsse – finden sich darin. Natürlich sind auch heuer sind Kinder bis 12 Jahre die klare Nummer eins bei den Beschenkten (52 Prozent), gefolgt von Jugendlichen (41 Prozent) und weiteren Familienmitgliedern (30 Prozent) wie dem Partner, Eltern und Verwandten. Die geplante Ausgabe liegt dabei durchschnittlich bei 44 Euro.

60 Wiener Süßwarenhändler haben geöffnet

Ein besonderes Anliegen für Gumprecht: „Neben den großen Supermarktketten haben während des zweiten Lockdowns auch alle 60 Wiener Süßwarenhändler offen. Ein Besuch in den traditionellen Geschäften ist ein besonderes Erlebnis. Darauf müssen die Wienerinnen und Wiener auch jetzt nicht verzichten.“ Bei einem Blick durch die Regale erhascht man alles, was das Herz und die Seele, besonders in diesen herausfordernden Zeiten, braucht: Colakracher, Lakritze, Krachmandel, spezielle Hohlfiguren aus Zartbitter oder weißer Schokolade, traditionelle Bonbons, Pralinen und vieles mehr. Durch das fehlende Ostergeschäft, das dem ersten Lockdown zum Opfer gefallen ist, mussten die Spezialitätengeschäfte bereits dramatische Umsatzverluste hinnehmen. „Egal, wo man seine Geschenke besorgt, vor dem Krampus muss natürlich niemand Angst haben. Aber wenn ich mein Geschäft ums Eck weiter haben will, muss ich daran denken, lokal einzukaufen“, appelliert die Spartenobfrau.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen
Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Nach den Feiertagen bleibt das Weihnachtsgeschäft eine wichtige Umsatzquelle für den Wiener Handel. Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, betont: „In dieser Zeit werden zehn bis 15 Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäfts...

mehr lesen
Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

IT ist unverzichtbar für viele alltägliche Abläufe – vom Supermarkt, der Ampelschaltung bis zum Smart Home. Doch „IT-Fachkräfte sind rar gesät“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien. 2025 fehlen in Österreich 28.000...

mehr lesen