Walter Ruck: Jetzt ist Solidarität mit den Betrieben gefragt

20. November 2020

© Foto: Christian Skalnik

Walter Ruck: Jetzt ist Solidarität mit den Betrieben gefragt

20. November 2020

So haben wir uns den Herbst alle nicht gewünscht. Mitten im Weihnachtsgeschäft, das über den Erfolg oder Misserfolg eines ganzen Wirtschaftsjahres entscheidet, dürfen zusätzlich zu den Tourismus- und Freizeitbetrieben nun auch die meisten Einzelhandelsgeschäfte nicht mehr betreten werden. Auch personennahe Dienstleistungen sind vorübergehend untersagt. Jetzt ist Solidarität mit den Betrieben gefragt, die von den behördlichen Einschränkungen betroffen sind.

„In der kommenden Woche starten wir daher erneut unsere Kampagne „Wer Wien liebt, kauft in Wien ein“, um auch die Wiener Bevölkerung zu motivieren, solidarisch mit unseren Wiener Betrieben zu sein.“

Walter Ruck

Denn ausgabenfreudige Kunden sollen gerade jetzt nicht in die Arme der internationalen Online-Riesen getrieben werden, denn diese schaden unserer Wirtschaft von Jahr zu Jahr mehr. Jetzt ist die Zeit, in der wir alle zeigen können, dass wir für notwendige Einkäufe auch in Wien einen passenden regionalen Anbieter mit Webshop finden können

Betriebe durch die Krise bringen

Und wir können zeigen, dass nicht so dringende Besorgungen auch bis zum 7. Dezember warten können, wenn wir unsere Wiener Geschäfte wieder betreten dürfen. Wir sind 140.000 Wiener Unternehmer – und damit auch 140.000 Konsumenten, die selbst viel bewegen können und Vorbildwirkung haben. Diese Solidarität erwarte ich mir auch von der Politik. Den Betrieben super-schnell und großzügig zu helfen, ist alternativlos. Denn viele können ohne externe Hilfe nicht wieder gesund werden. Sie brauchen nun die öffentliche Hand, um überleben zu können, und sie sind eine unersetzliche Basis für unser aller Zukunft. Ziel muss daher sein, so viele Betriebe wie möglich durch diese Krise zu bringen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking – MA 48 sorgt für saubere Straßen und Plätze – Grießler: „Wiener und Touristen schätzen die Arbeit von Wiens Reinigungstruppe sehr“ Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien ehrt in...

mehr lesen
Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Anreize für klimarelevante Berufe als Teil des Wiener Klimafahrplans – Unternehmen profitieren von attraktiven Förderungen Die Stadt Wien hat als erstes Bundesland bereits 2020 das Ziel Klimaneutralität bis 2040 ausgegeben. Der Weg zu diesem ambitionierten Ziel ist...

mehr lesen
Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Anfang Dezember starten die Weihnachtsfeiern in Wiens Lokalen – Betriebliche Weihnachtsfeiern wieder voll im Trend – Dobcak: „Kosten pro Person zwischen 50 und 70 Euro“ Die klassischen Weihnachtsfeiern sind wieder zurück in Wiens Gastronomielokale. Waren in den...

mehr lesen