Neugestaltung der Landstraßer Hauptstraße: Ihre Meinung ist gefragt!

20. Juli 2023

© Foto: Foto Weinwurm

Neugestaltung der Landstraßer Hauptstraße: Ihre Meinung ist gefragt!

20. Juli 2023

Die Neugestaltung betrifft den Bereich zwischen Invalidenstraße und Schlachthausgasse. Bis Ende Juli gibt es deshalb eine Befragung für Betriebe.

Mit der Befragung können Wünsche und Bedürfnisse der Betriebe im 3. Bezirk bekanntgegeben werden.

Die wichtigsten Infos und Fahrplan zur Neugestaltung:

  • Die Onlinebefragung läuft noch bis zum 31. Juli
  • Die Abstimmung findet unter https://emrich.limequery.com/642222 statt.
  • Die Ergebnisse werden im Spätsommer/Herbst präsentiert
  • Anhand der Ergebnisse wird ein Entwurf für den ersten Teil der Landstraßer Hauptstraße erstellt
  • Der Entwurf wird im März 2024 fertig sein.
  • Für April 2024 ist die Detailplanung vorgesehen.
  • Im Sommer 2025 beginnt die Umsetzung.

„Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Abstimmung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse der Betriebe entsprechend berücksichtigt werden.“

Klaus Brandhofer, Bezirksobmann für den Bezirk Landstraße

Man möchte mit der Umgestaltung für Verkehrs- und klimatechnische Herausforderungen gerüstet sein, jedoch die Park- und Ladezone der Unternehmer:innen berücksichtigen, da bei einer reinen Fußgängerzone Kundenverlust (vor allem aus dem Speckgürtel) drohe, so Klaus Brandhofer.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Auf Initiative des Wiener Fahrzeughandels wird es von 16. bis 19. Jänner 2025 wieder eine Mobilitätsmesse parallel zur Ferien-Messe geben. Nach Jahren ohne größere Mobilitätsveranstaltung in Wien kehrt 2025 endlich eine wichtige Messe zurück: die „Vienna Drive“....

mehr lesen
Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Erstmals ließ die Wirtschaftskammer Wien den ökonomischen Beitrag der Staatsoper berechnen. Die volkswirtschaftlichen Effekte wurden nun präsentiert.„Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In...

mehr lesen
Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen