Neues Zusatzprotokoll ist ein Meilenstein

13. November 2024

© Foto: Wirtschaftsbund

Neues Zusatzprotokoll ist ein Meilenstein

13. November 2024

Augenoptikermeister und Kontaktlinsenoptiker dürfen seit 1. Oktober 2024 in Österreich Brillen und Kontaktlinsen ab sechs Jahren direkt verordnen und abrechnen. Dies ermöglicht eine schnelle und gute Versorgung mit Brille und Kontaktlinsen.

„Familien, die sonst oft wochenlang auf einen Termin beim Augenarzt warten müssten, können nun direkt beim Augenoptikermeister und Kontaktlinsenoptiker eine Brille und Kontaktlinse erhalten.“

Walter Gutstein, Obmann der Fachgruppe Wien der Gesundheitsberufe

„Insgesamt bringt dieses Zusatzprotokoll deutliche Vorteile, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Familien, die sonst oft wochenlang auf einen Termin beim Augenarzt warten müssten, können nun direkt beim Augenoptikermeister und Kontaktlinsenoptiker eine Brille und Kontaktlinse erhalten. Dies entlastet auch das Gesundheitssystem und ist somit ein Meilenstein“, erklärt Walter Gutstein (Bild), Obmann der Fachgruppe Wien der Gesundheitsberufe, das Kernstück der neuen Verordnung.

„Ein zentraler Punkt ist auch, dass Augenoptikermeister und Kontaktlinsenoptiker ihre Kunden auf die Wichtigkeit einer augenärztlichen Kontrolle hinweisen. Dies entspricht auch der bisherigen Praxis und wird tagtäglich gelebt,“ betont der Obmann.

Qualität und Dokumentation als Eckpfeiler
Ein ebenso wichtiger Punkt ist die Qualitätssicherung. Die autorisierten Augenoptikermeister und Kontaktlinsenoptiker dürfen höchstens in zwei Betriebsstätten tätig sein. Damit ist eine fachliche Betreuung gewährleistet.

Neu ist auch, dass die zeitgleiche Versorgung mit Brillen und Kontaktlinsen bis zum 15. Lebensjahr nun uneingeschränkt möglich ist.

Der Gesundheitsberuf der Augenoptiker und Kontaktlinsenoptiker gewinnt dadurch weiter an Bedeutung und trägt maßgeblich zur verbesserten Versorgung der Bevölkerung bei.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Wiens Unternehmen brauchen in den kommenden Jahren 33.000 zusätzliche Fachkräfte. Um dem hohen Bedarf zu begegnen, müssen Bildung und Ausbildung verstärkt und weiter modernisiert werden....

mehr lesen
Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen