Konservierungsprämie kann Wiener Hotels schützen

12. März 2021

© Foto: Foto Weinwurm

Konservierungsprämie kann Wiener Hotels schützen

12. März 2021

Hotels könnten in künftigen Not-Situationen Platz schaffen statt zusperren – Home-Offices, Klassenzimmer oder Quarantäne-Wohnungen als Angebote

Die Wiener Hotellerie hat nun größtenteils seit einem Jahr geschlossen, auch während der Sommermonate im letzten Jahr, als eine Öffnung erlaubt war, sperrten viele Hoteliers ihre Häuser nicht auf. Ausbleibende Touristen und damit geringe Nachfrage machten das unmöglich. „Bei einer ähnlichen Situation in der Zukunft muss anders reagiert werden. Hotels sind enorme Investitionen mit hohen laufenden Kosten, hier bedarf es besonderer Regeln“, fordert Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien.

„Das Problem der nächsten Jahre wird ja sein, dass es weniger Touristen als in den letzten Jahren geben wird.“

Markus Grießler

Primär könnten die Hotelzimmer, genauso wie die in vielen Häusern vorhandenen Seminar- und Veranstaltungsräume, auch in Ausnahmezeiten genutzt werden: „Etwa als Klassenzimmer, wenn Schulen einen erhöhten Platzbedarf haben, oder auch als Home-Offices außerhalb der eigenen vier Wände, wenn die eigene Wohnung nicht ausreicht“, so Grießler.

Hotels halten, auch wenn Nachfrage für längere Periode nachlässt

Dafür brauche es dann auch eine geeignete rechtliche Basis. Vor allem aber sucht er nach einer Lösung, Hotels auch langfristig zu halten, wenn die Nachfrage für eine längere Periode nachlässt: „Das Problem der nächsten Jahre wird ja sein, dass es weniger Touristen als in den letzten Jahren geben wird. 2019 etwa hatten wir 17,6 Millionen Nächtigungen. Die Hotelkapazitäten sind für diese Ströme ausgelegt. Die Hotels werden nun insgesamt weniger ausgelastet und haben dennoch fast die gleichen Kosten. Das wird viele, die jetzt die Pandemie überstanden haben, in der Zukunft in die roten Zahlen treiben.“

Die Lösung ist für Grießler eine Konservierungsprämie, ähnlich der Stilllegungsprämie in der Landwirtschaft: „Wenn Hotels stillgelegt werden und damit die Bettenkapazität in der Stadt gesenkt wird, steigt auch bei weniger Touristen die Auslastung der offenen Hotels auf ein gewinnbringendes Niveau. Mit einer Konservierungsprämie für diese temporär geschlossenen Häuser können diese über die Dürreperiode hinweg gesichert werden, um dann, wenn die Gäste wieder zahlreicher kommen, schnell wieder am Markt zu sein.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen