Klimagärtner als neuer Lehrberuf

25. Oktober 2024

© Foto: Florian Wieser

Klimagärtner als neuer Lehrberuf

25. Oktober 2024

Ziel ist, urbane Räume durch die Gestaltung von grünen Oasen zu verbessern

Wiener Gartengestalter haben den neuen Lehrberuf des Klimagärtners ins Leben gerufen, um städtische Räume klimafreundlicher zu gestalten. Der Beruf zielt auf die Begrünung von Fassaden und Dächern ab, um das Stadtklima zu verbessern und den urbanen Raum nachhaltiger zu gestalten. Herbert Eipeldauer (im Bild li.), Innungsmeister der Wiener Gartengestalter und Floristen, betont: „Mit dem Klimagärtner leisten wir aktiven Klimaschutz in der Stadt und schaffen zukunftsfähige grüne Oasen.“

Klimagärtner setzen auf innovative Lösungen wie Dach- und Fassadenbegrünung, die positive Effekte auf das Mikroklima, die Reduzierung von Lärm und die Speicherung von Regenwasser haben. Die Begrünung schafft Schatten, kühlt die Umgebung durch Verdunstung und schützt Gebäude vor Überhitzung.

Neben der reinen Begrünung von Gebäuden bieten Klimagärtner auch Lösungen für Urban Gardening, Imkerei und Gemüsezucht auf Dächern an. Eipeldauer erklärt: „Durch die Begrünung geben wir der Natur versiegelte Flächen zurück, verringern Lärmbelastung und entlasten die Kanalisation bei Starkregen durch die Wasserspeicherung auf Dächern.“

Klimagärtner arbeiten in Gartenbaubetrieben, bei den Bundesgärten oder in der Stadtverwaltung. Ihre Aufgaben reichen von der Planung und Umsetzung von Begrünungsprojekten bis hin zur Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Bauwesen und Technik.

Interessenten wenden sich bitte an die Innung der Wiener Gartengestalter unter:
Gartengestalter und Floristen, Landesinnung Wien
2., Straße der Wiener Wirtschaft 1
+43 1 51450 2357
Gesundheit-Natur@wkw.at

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen
Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Nach den Feiertagen bleibt das Weihnachtsgeschäft eine wichtige Umsatzquelle für den Wiener Handel. Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, betont: „In dieser Zeit werden zehn bis 15 Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäfts...

mehr lesen
Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

IT ist unverzichtbar für viele alltägliche Abläufe – vom Supermarkt, der Ampelschaltung bis zum Smart Home. Doch „IT-Fachkräfte sind rar gesät“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien. 2025 fehlen in Österreich 28.000...

mehr lesen