Breitbandausbau – Rückgrad für digitale Infrastruktur

22. April 2021

Foto: Florian Wieser

Breitbandausbau – Rückgrad für digitale Infrastruktur

22. April 2021

WK Wien begrüßt Ausbauplan der Bundesregierung – Großer Aufholbedarf in Wien

Die Coronakrise zeigte deutlich, dass eine funktionierende digitale Infrastruktur das Rückgrat sowohl für das wirtschaftliche als auch das gesellschaftliche Leben ist. Daher begrüßt die Wirtschaftskammer Wien die Pläne der österreichischen Bundesregierung zum dringend notwendigen Breitbandausbau. „Glasfasernetze sind ein wichtiger Teil der städtischen Infrastruktur – vergleichbar mit Energie oder Wasser“, betont Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting.

„Um als Wirtschaftsstandort mit anderen europäischen Städten bestehen zu können, braucht es Datenhighways mit einer Empfangsgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s.“

Martin Heimhilcher

Neue, komplexe Anwendungen wie etwa Cloud-Lösungen, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind ein Treiber für den steigenden Datenverkehr. Während des Coronajahres kam noch Homeoffice für die Angestellten in vielen Wiener Betrieben dazu. Heimhilcher geht davon aus, dass der Homeoffice-Anteil zwischen 20 und 30 Prozent dauerhaft auch nach der Pandemie bleiben wird.

Rasche und professionelle Umsetzung wesentlich

Umso mehr ist für die Wiener Betriebe ein zuverlässiges Breitbandinternet – sowohl im Festnetz als auch durch 5G-Technik entscheidend. Nur so können die Unternehmen die Chance der Digitalisierung wirklich nutzen. „Eine rasche und professionelle Umsetzung des Ausbaus in Zusammenarbeit mit Bundesländern und Netzanbietern nach der politischen Ankündigung ist auch für Wiens Unternehmen wesentlich“, so Heimhilcher. Schon lange macht die Wirtschaftskammer Wien auf den Aufholbedarf in punkto Breitbandausbau aufmerksam. Aktuell läuft gerade eine Umfrage unter Wiens Unternehmen zum Breitbandausbau. Die Ergebnisse werden im Mai präsentiert.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen