Boxenstopp rund um die Uhr

23. Oktober 2023

© Foto: istock

Boxenstopp rund um die Uhr

23. Oktober 2023

Das offene City Logistik-Projekt WienBox bietet dem lokalen Handel eine kostengünstige Infrastruktur, um Warenabholung anzubieten. Nun bekommt das System einen neuen Anbieter.

Das WienBox-Netzwerk umfasst mittlerweile mehr als 400 Standorte mit insgesamt mehr als 17.000 Abhol-Fächern in Wien und Umgebung. „Der Wiener Handel und die vielen gewerblichen Dienstleister sind sehr nahe beim Kunden. Durch die WienBox gelingt das noch besser, vor allem auch wenn die Geschäfte zu haben. Ein Win-win für Unternehmen und Bevölkerung. Und eine echte Alternative zum internationalen Online-Handel”, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Mit Myflexbox bekommt das City Logistik-Projekt nun einen neuen Anbieter und soll weiter wachsen. Etwa soll Myflexbox jene Standorte übernehmen, die auf den Flächen der Wiener Stadtwerke angesiedelt sind. „Wir wollen die Anbieter der offenen Entnahmeboxen bündeln und schließlich ein unkompliziertes System schaffen, von dem Kunden und Handel profitieren”, erklärt Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen und WienBox-Projektverantwortliche. Denn der Online-Handel boomt. In Österreich ist der Online-Handel allein von 2021 auf 2022 um acht Prozent gewachsen – und damit auch die Paketzustellung.

Vom Trend zu Bestellungen über das Internet profitieren jedoch vorwiegend multinationale Konzerne, während der regionale Handel und kleinere Geschäfte verlieren. Um hier gegenzusteuern, wurde 2021 das City-Logistik- Projekt WienBox ins Leben gerufen. Eine offene 24/7-Abhollösung zur einfachen Nutzung für den regionalen Handel, der Zustellkosten reduziert. Denn Studien zufolge betragen die Kosten der „letzten Meile“ in der Hauszustellung zwischen 28 und 55 Prozent der gesamten Lieferkosten. Mit der Hinterlegung der Waren in der „WienBox“ können Händler also enorm an Lieferkosten sparen. Darüber hinaus wird der CO2-Ausstoß minimiert. Mit einem flächendeckend ausgebauten Logistik-System werden Zustell-Wege verkürzt und mehrfache Anlieferungsversuche vermieden. Bis zu 40 Prozent der Emissionen in der Hauszustellung können durch Projekte wie diese eingespart werden. Dafür wurde die Initiative erst kürzlich mit dem VCÖ-Mobilitätspreis für Güterverkehr und Logistik ausgezeichnet.

wienbox.at

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking – MA 48 sorgt für saubere Straßen und Plätze – Grießler: „Wiener und Touristen schätzen die Arbeit von Wiens Reinigungstruppe sehr“ Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien ehrt in...

mehr lesen
Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Anreize für klimarelevante Berufe als Teil des Wiener Klimafahrplans – Unternehmen profitieren von attraktiven Förderungen Die Stadt Wien hat als erstes Bundesland bereits 2020 das Ziel Klimaneutralität bis 2040 ausgegeben. Der Weg zu diesem ambitionierten Ziel ist...

mehr lesen
Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Anfang Dezember starten die Weihnachtsfeiern in Wiens Lokalen – Betriebliche Weihnachtsfeiern wieder voll im Trend – Dobcak: „Kosten pro Person zwischen 50 und 70 Euro“ Die klassischen Weihnachtsfeiern sind wieder zurück in Wiens Gastronomielokale. Waren in den...

mehr lesen