Analog agieren, digital kommunizieren

13. Mai 2019

© Foto: Foto Weinwurm

Analog agieren, digital kommunizieren

13. Mai 2019

Buch- und Medienwirtschaft. Verkauf und Produkte anlog, Kommunikation digital.

„Buchhändler und Verleger können an der Digitalisierung nicht vorbei, auch wenn sie ihre Produkte weiterhin offline vertreiben.“

Georg Glöckler, Obmann der Wiener Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft

Als Interessenvertretung für alle, die Bücher herausbringen, ausliefern, verlegen und verkaufen – so sieht sich die Wiener Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft, in der mehr als 1200 Unternehmen aus den Bereichen Buch- und Zeitschriftenhandel, Verlag sowie Buchgrossisten (Großhändler, der Buchhändler beliefert) vereint sind. In der Praxis seien die Berufsgruppen stark miteinander verflochten und auch voneinander abhängig, sagt Fachgruppenobmann Georg Glöckler. Immerhin sind Buchhändler die Kunden der Verlage.

Neue Verlage brauchen vor allem Basisinformationen

Diese beiden Branchen haben sich zuletzt unterschiedlich entwickelt. Die Buchhandlungen leiden unter Online-Konkurrenz und haben schwer zu kämpfen, um ihre Umsätze zu halten. Horrende Mieten erschweren Übernahmen vor allem in Wiener Top-Lagen. Die Folge: Die Zahl der Buchhandlungen in der Bundeshauptstadt geht seit Jahren langsam zurück. Anders bei den Verlagen. Obwohl auch sie durch große Online-Händler, die Preise und Konditionen diktieren, zusehends unter Druck geraten, wächst die Branche langsam, aber stetig. Die meisten Neugründungen sind Klein- und Kleinstverlage, die nur wenige Bücher im Programm haben, sagt Glöckler. Die Fachgruppe liefert ihnen alle fürs tägliche Geschäft wichtigen Basisinformationen.

Zu Themen wie Branchenorganisation, zu Kalkulation oder Kundengewinnung gibt es laufend Beratungen, Seminare, Info-Veranstaltungen und Netzwerk-Events. Und das, wie der Fachgruppenobmann betont, „im Unterschied zu freien Branchenverbänden gratis”. Bei den Buchhändlern setzt die Fachgruppe auf Imagearbeit und Bewusstseinsbildung, um sie im Preis- und Konkurrenzkampf zu stärken. Wiener Buchhändler zahlen hier ihre Steuern, ausländische Onlinehändler nicht – das müsse getrommelt werden, gleichzeitig die Service- und Beratungsleistungen des stationären Buchhandels betont, sagt Glöckler. Unabhängig davon müssten sich Buchhändler aber damit befassen, wie sie künftig ihre Käufer ansprechen. Die Digitalisierung nicht ignorieren und auf neuen Kanälen aufsetzen, rät er:

„Verkauf und Produkte anlog, Kommunikation digital.”

Die Fachgruppe bietet auch dazu Information und Beratung – sowohl für Buchhändler als auch für Verlage, die bei diesem Thema „etwas offener” seien.

Interessenvertretung ist wichtige Arbeit im Hintergrund

Im Gegensatz zur Service- und Imagearbeit, die der einzelne Verlag oder Buchhändler sieht und spürt, passiert Lobbying im Hintergrund. Diese Arbeit sei den Mitgliedern schwieriger zu erklären, dennoch von höchster Wichtigkeit, betont Glöckler. So konnte die Branchenvertretung 2016 die im Zuge der damaligen Steuerreform geplante Anhebung der Umsatzsteuer auf Bücher auf 13 Prozent abwenden. Auch zum Thema Ausbildung leistet die Fachgruppe wichtige Überzeugungsarbeit – vor allem bei den Betrieben. „Vielen fehlen Ressouren und Möglichkeiten, um Lehrlinge auszubilden”, so Glöckler. Trotzdem sei es eine wichtige Investition in die Zukunft. Dass mehrere Betriebe einen Lehrling gemeinsam ausbilden, sei eine mögliche Lösung, derzeit aber noch viel zu bürokratisch. „Das muss deutlich einfacher werden”, sagt Glöckler.

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Wiens Unternehmen brauchen in den kommenden Jahren 33.000 zusätzliche Fachkräfte. Um dem hohen Bedarf zu begegnen, müssen Bildung und Ausbildung verstärkt und weiter modernisiert werden....

mehr lesen
Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen