Als Unternehmerin erreicht man Gleichstellung leichter

7. März 2021

© Foto: Foto Weinwurm

Als Unternehmerin erreicht man Gleichstellung leichter

7. März 2021

Der 8. März ist der Weltfrauentag. Ein Tag von großer Bedeutung, ist Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende des Netzwerks Frau in der Wirtschaft Wien, überzeugt.

Worin liegt Ihrer Meinung nach die große Bedeutung des Weltfrauentags?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Dieser Tag hatte von Anfang an eine wichtige Funktion. Nach dem ersten Weltkrieg setzte er ein Zeichen für das Wahlrecht der Frauen, bis heute steht er für Gleichberechtigung, Wahrnehmung und Mitbestimmung von Frauen – politisch genauso wie in der Arbeitswelt. Als Unternehmerin hat man größte Chancen, Gleichstellung zu erreichen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Für mich macht dieser Tag sichtbar, wie die Situation von Frauen – weltweit – aussieht. Es gibt noch viel zu tun.

Sie leiten drei Betriebe. Was raten Sie Frauen, wenn sie sich selbstständig machen wollen?

Margarete Kriz-Zwittkovits:Wenn man sich dazu entschließt und langfristig erfolgreich sein will, dann kann man das nicht nur nebenbei machen. Dann muss man dranbleiben, Chancen ergreifen, ohne zuviel zu grübeln. Es braucht Engagement, Flexibilität und Zielstrebigkeit. Damit das leichter geht, braucht es noch bessere politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, etwa bei der Aufteilung der Kinderbetreuung. Ein gutes Netzwerk ist unglaublich hilfreich. Wir wollen Frauen stärken, ihnen Mut machen, indem wir Erfolgsstorys zeigen.

Stichwort Mut: Mut zum Geld ist heuer das Motto von Frau in der Wirtschaft?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Finanzielle Unabhängigkeit ist ein starkes Motiv für Frauen, sich selbstständig zu machen. Dabei wollen wir helfen und Wissen in unseren  Webseminaren vermitteln – auch um besser aus der Krise zu kommen. Von der Analyse der Ist-Situation über die Ziele, die man sich steckt, bis zur Pensionsvorsorge, mit der man früh genug anfangen muss, ist alles dabei.

Wie motivieren Sie sich in schwierigen Situationen?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Unternehmertum ohne Rückschläge gibt es nicht. Schwierige Gespräche, der eine oder andere Geschäftspartner, mit dem man sich lieber nicht eingelassen hätte, und vieles mehr gehören dazu. Wichtig ist, Unangenehmes immer gleich zu erledigen, denn Aufschieben bringt gar nichts. Mir hilft es dann, eine Prioritätenliste zu erstellen oder mich mit dem Tagesgeschäft zu befassen, also in meinem Fall Kunden zu beraten. Und ich bereite mich einfach auf den nächsten Tag vor. Dann finde ich wieder zu meiner Fröhlichkeit zurück und das macht es leichter.

Welche Vorbilder hatten Sie selbst?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Ich stamme aus einer Unternehmerfamilie. Meine Großmutter, Jahrgang 1906, leitete mit ihrer Schwester bereits einen Betrieb. Meine Eltern waren ebenfalls beide selbstständig. Sie waren Vorbild und Ratgeber zugleich. Später bei der Firma Cidesco gab es einige Frauen, die mir viel geholfen und mich begleitet und in ihr Netzwerk aufgenommen haben. Heute würde man sie als Mentorinnen bezeichnen. Deshalb ist es mir so wichtig, im Zuge meiner Arbeit die Jugend anzusprechen und unter meine Fittiche zu nehmen. Das Netzwerk von Frau in der Wirtschaft Wien will darüber hinaus auch hier in der Wirtschaftskammer erreichen, dass mehr Frauen sich als Funktionärinnen für die Interessenpolitik zur Verfügung stellen. Dafür brauchen wir natürlich Kandidatinnen und wir sprechen daher die Fachgruppen aktiv an. Zusammengefasst: Frauen fördern Frauen. Das ist mir ganz wichtig.

Braucht es eigentlich einen Männertag?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Den gibt es, am 19. November. Ich denke, das ist auch nötig.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen