Regelmäßige Berichte zum U-Bahn-Ausbau am Alsergrund

7. März 2021

© Foto: Florian Wieser

Regelmäßige Berichte zum U-Bahn-Ausbau am Alsergrund

7. März 2021

Verbesserung des Informationsflusses wichtig für AnrainerInnen und UnternehmerInnen

Im Schatten der Corona Krise hat der U-BahnAusbau der U2/U5 begonnen. Am Alsergrund ist es der Bau des neuen Linienkreuzes U2/U5 mit der Station Frankhplatz am Verkehrsknotenpunkt Universitätsstraße Ecke Garnisiongasse der die Unternehmer in der Umgebung sicher die nächsten 4 Jahre beschäftigen wird.

Bezirksvertretung beschliesst U-Bahnbau Berichterstattung

Die Bezirksvertretung Alsergrund hat am 3. März einen Antrag der neuen Volkspartei Alsergrund einstimmig angenommen der die Dienststellen der Stadt Wien zu regelmäßigen Berichten zum U-Bahn Bau verpflichtet. Auf Anregung von WB-Obfrau Vera Schmitz formulierte der ÖVP-Klub die Forderung nach einer Berichterstattung durch einen Vertreter der Stadt Wien im Rahmen der Bezirksvertretungssitzungen. In diesen öffentlichen Sitzungen bekommen alle Bezirksrätinnen und Bezirksräte die Möglichkeit Fragen zu stellen. Zusätzlich können die Sitzungen am Alsergrund über einen Livestream verfolgt werden.

„Der U-Bahn Ausbau und die dafür notwendigen Baustellen beeinflusst und beinträchtigen die Lebensqualität der Anrainnerinnen und Anrainer und Wirtschaftstreibende für die nächsten Jahre“. Vera Schmitz, WB Obfrau Alsergrund

Vera Schmitz, WB Obfrau Alsergrund

Unternehmerinnen und Unternehmer in der Umgebung Garnisiongasse, Roosveltplatz, Schwarzspanierstraße müssen sich über die nächsten Jahre mit Parkplatzmangel und Umleitungswirrwar arrangieren. Laufende Informationen können hier helfen und öffentliche Sitzungen mit institutionalisierten Fragestunden erleichtert dabei den Informationsfluss.

Derzeit erhalten die Unternehmer immer wieder Informationen über einen Newsletter der Wirtschaftskammer Wien – doch die Möglichkeit eines Austausches mit dem Bauherrn, den Wiener Linien, bleibt bisher aus. WB Obfrau Vera Schmitz steht natürlich gerne für Rückfragen immer zur Verfügung, bzw. leitet sie Fragen gerne weiter. Eine solche Berichterstattung wird in anderen Bezirken, zum Beispiel in Margareten, bereits praktiziert.

„Ich freue mich natürlich, dass diese Intitiative einstimmig angenommen wurde. Wir hoffen der Konsens zur besseren Information bleibt bestehen. Die Gegend rund um die Baustelle muss die nächsten Jahre von der Politik gut serviciert werden,“ sagt Vera Schmitz.

Ziel ist es die rund 40 Unternehmen in dem Bereich über die nächsten Jahre zu erhalten. Da am Alsergrund in der nächsten Ausbaustufe auch die Station Arne Carlson Park gebaut werden wird, sind die Erfahrungswerte der Baustelle Frankhplatz besonders wichtig.

Kontakt

Wirtschaftsbund Alsergrund
Vera Schmitz

E-Mail: vera.schmitz@me.com 

Weiterführende Informationen:

Ausbau der U-Bahn: Linienkreuz U2/U5 
> Übersicht neue Stationen U2 und U5 

Beratung und Begleitung

Infoblatt U2/U5 Beratungsangebote

Förderungen:

Infoblatt U2/U5 Förderungen 
U-Bahn-Bau Soforthilfe 

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Auf Initiative des Wiener Fahrzeughandels wird es von 16. bis 19. Jänner 2025 wieder eine Mobilitätsmesse parallel zur Ferien-Messe geben. Nach Jahren ohne größere Mobilitätsveranstaltung in Wien kehrt 2025 endlich eine wichtige Messe zurück: die „Vienna Drive“....

mehr lesen
Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Erstmals ließ die Wirtschaftskammer Wien den ökonomischen Beitrag der Staatsoper berechnen. Die volkswirtschaftlichen Effekte wurden nun präsentiert.„Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In...

mehr lesen
Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen