Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfgesellschaft

22. Februar 2025

© Fotos: A. Weidlich / Familienbetrieb (v.l.): AVR-Gründer Reinhard Olbrich, Alexandra Olbrich-Balazic, Geschäftsführer Tobias Olbrich, Katharina Olbrich-Friedl und Martin Heimhilcher (Obmann Sparte Information und Consulting WK Wien)

Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfgesellschaft

22. Februar 2025

Ressourcen schonen sowie Abfälle und Umweltbelastungen reduzieren, gilt schon lange als ein Ansatz, um die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Zusammengefasst unter dem Überbegriff „Kreislaufwirtschaft“ werden Produkte nach einmaliger Verwendung statt entsorgt in den Produktionsprozess zurückgeführt. 

Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch. Die 1.570 Betriebe der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement sind der beste Beweis dafür. Sie sind die „Rohstoffschürfer der Zukunft“, die wertvolle Sekundärrohstoffe aus Altmaterialien gewinnen.

„Abfälle sind nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Materialkreislaufs“, betont Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting. Ein Beispiel ist die AVR GmbH, die Schwermetalle aus flüssigen Abfällen rückgewinnt und so die Umwelt entlastet.

Sekundärrohstoffe als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Von Winterdiensten bis zu Abfallbehandlern vereinen die Unternehmen der Branche technologische Innovation, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz. Auf diese Weise wird ein endloser Kreislauf von Materialien und Ressourcen geschaffen. „Die Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen reduziert Abfälle und schützt die Umwelt“, unterstreicht Helmut Ogulin, Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement.

Effiziente Kreislaufwirtschaft: Vorschläge der WK Wien

  • Aufbau eines Marktes für Sekundärrohstoffe, inkl. neuer UVP-Projekte und Recyclinggips-Verordnung seit 1.1.2025.
  • Einsatz von KI in Müllsortieranlagen zur besseren Rohstoffrückgewinnung.
  • Expertenplattform „Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“ zur Digitalisierung und Optimierung von Bauprozessen.

Service & Weiterbildung
Die WK Wien bietet mit ÖkoBusiness Wien geförderte Umweltberatungen und Ausbildungen im Nachhaltigkeitsmanagement an, um Unternehmen auf eine ressourcenschonende Zukunft vorzubereiten. Darüber hinaus bieten WK Wien und WIFI Wien auch Ausbildungen in folgenden Bereichen an: Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement CSE bzw. Ausbildung zum Umweltmanagementbeauftragten.

#Team Wiener Wirtschaft

Trennung in Filterkuchen und Abwasser im Labor

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen