Wiens erste Grätzl-Ladezonen im 8. Bezirk errichtet

27. Mai 2025

© Foto: Florian Wieser

Wiens erste Grätzl-Ladezonen im 8. Bezirk errichtet

27. Mai 2025

Die Wirtschaftskammer Wien hat eine neue Art der Ladezone entwickelt, die sowohl von privaten als auch gewerblichen Lenkern genutzt werden kann. Die ersten drei liegen nun im achten Bezirk.

Sie dürfen im Parkverbot der Ladezone zu Lieferzwecken oder für andere kurze Besorgungen für maximal 10 Minuten bzw. für die Dauer des Ladevorgangs halten. Dafür ist ein Kurzparkschein erforderlich. Dies ist aber nicht die einzige Neuerung einer Grätzl-Ladezone: Ihr zugrunde liegt ein Ladezonen-Rechner, der von der Wirtschaftskammer Wien und der TU Wien entwickelt wurde. Ein Algorithmus berechnet anhand der jeweiligen Umgebung, wo exakt und in welcher Länge eine Ladezone benötigt wird.

„Moderne Städte brauchen moderne Verkehrskonzepte, von denen die Wirtschaft und die Bewohner profitieren. Daher haben wir das Konzept der Grätzl-Ladezone entwickelt, in der auch Privatpersonen Ladetätigkeiten verrichten dürfen.“ sagt Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien.

Bessere Nutzung des öffentlichen Raums

„Bisher musste jede einzelne Ladezone von einem Betrieb beantragt werden und durfte nur von Gewerbetreibenden benutzt werden. Dies hat teilweise zu einem Fleckerlteppich mit zahlreichen einzelnen Ladezonen in kurzem Abstand zueinander geführt“, erklärt Holzhauser. „Dadurch wurde aber der öffentliche Raum nicht optimal für die Bedürfnisse der Wirtschaft genutzt und Privatpersonen fehlten Haltemöglichkeiten, um zum Beispiel schwere Einkäufe heimzubringen.“

Grätzl-Ladezonen hingegen werden vom jeweiligen Bezirk entsprechend der örtlichen Bedürfnisse errichtet. „So müssen Privatpersonen auch nicht mehr in zweiter Spur oder auf dem Gehsteig parken, was zu gefährlichen Situation führen kann“, unterstreicht Holzhauser. „Es freut mich, dass der 8. Bezirk der erste Wiens ist, der dieses wegweisende Konzept umsetzt.“

Start in der Josefstädter Straße

„Die gerechte, sichere und weitsichtige Nutzung des begrenzten öffentlichen Raums ist uns ein zentrales politisches Anliegen. Mit den neuen Grätzl-Ladezonen gehen wir in der Josefstadt einen wichtigen Schritt in Richtung zeitgemäßer Verkehrspolitik“, sagt Bezirksvorsteher Martin Fabisch. „Damit entlasten wir sowohl die lokale Wirtschaft als auch die Anwohner*innen – mit einer einfachen, aber äußerst wirkungsvollen Maßnahme.“

Grätzl-Ladezonen dürfen von Montag bis Freitag (werktags) von 07.00 bis 19.00 Uhr und Samstag (werktags) von 07.00 bis 13.00 Uhr verwendet werden. Außerhalb dieser Zeiten kann die Zone unter Berücksichtigung der Kurzparkzonenregelung zum Parken genutzt werden. Die ersten drei Grätzl-Ladezonen befinden sich nun in der Josefstädter Straße auf Höhe der Hausnummern 30, 57 und 65. Weitere Zonen sind bereits sowohl im 8. Bezirk als auch in weiteren Bezirken in Planung.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen