345 freie Lehrstellen im Wiener Handel

3. September 2021

© Foto: Praxmedia Himberg

345 freie Lehrstellen im Wiener Handel

3. September 2021

Wiener Betriebe haben aktuell noch 1386 Ausbildungsplätze frei – größter Anteil im Handel – Sektor bietet vielfältige Ausbildungswege und Karrierechancen – Wiener Lehrlingszahlen auf dem Niveau von 2019

Mit Beginn des neuen Schuljahres starten alljährlich etwa 4000 Berufseinsteiger ihre Lehrausbildung in einem Wiener Ausbildungsbetrieb. Aber auch jene, die jetzt noch auf der Suche nach einer Lehrstelle sind, haben durchaus noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. 1386 freie Lehrstellen sind aktuell auf der Homepage des Arbeitsmarktservice zu finden. Alleine die Wiener Handelsbetriebe suchen 345 Nachwuchskräfte – quer durch alle Handelsbereiche, vom Lebensmittel- über den Textil-, Sportartikel- und Baustoffhandel bis zum Elektronik- und Telekommunikationshandel.

„Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgezeichnete Karrierechancen und auch der Weg ins Management oder in die Selbstständigkeit sind eine Möglichkeit.“

Margarete Gumprecht

Für Handelsbetriebe sind gut ausgebildete Fachkräfte ein Erfolgs-Eckpfeiler, sagt die Wiener Spartenobfrau Margarete Gumprecht. „Im Handel wird deshalb immer nach engagierten und motivierten Lehrlingen gesucht. Egal ob man modebegeistert, handwerklich interessiert oder naturverbunden ist, die Berufsmöglichkeiten sind genauso vielfältig wie die Handelsunternehmen selbst.“ Allein der Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau kann in 16 verschiedenen Schwerpunkten erlernt werden, wie Elektro- und Elektronikberatung, Feinkost-Fachverkauf oder Digitaler Verkauf. Dazu kommt noch eine Reihe weiterer Handels-Lehrberufe, wie E-Commerce-Kaufmann, Großhandelskaufmann oder Drogist. 

Wiener Lehrlingszahlen sind auf Vorkrisen-Niveau

Der Handel zählt auch zu jenen Wirtschaftsbereichen, die trotz Corona heute mehr Lehrlinge ausbilden als vor der Krise:

  • Ende August gab es in den Wiener Handelsunternehmen 2.350 Nachwuchs-Fachkräfte, das sind um fast zwei Prozent mehr als 2020
  • und um 4,3 Prozent mehr als 2019.
  • Gestiegen ist im Handel auch die Zahl der Lehranfänger – und zwar um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und um fünf Prozent gegenüber 2019.

Anders der Wiener Tourismus, der noch mit den Corona-Folgen zu kämpfen hat:

  • Der Sektor bildet aktuell 1.162 Lehrlinge aus,
  • das sind um 439 oder 38 Prozent weniger als zum selben Zeitpunkt vor zwei Jahren. Gleichzeitig gibt es in diesem Sektor aber viele freie Ausbildungsplätze – angehende Köche und Restaurantfachkräfte sind aktuell unter den am meisten gesuchten Nachwuchskräften.
  • Insgesamt gab es Ende August in den Wiener Ausbildungsbetrieben 12.046 Lehrlinge, das sind fast exakt genauso viele wie Ende August 2019

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking – MA 48 sorgt für saubere Straßen und Plätze – Grießler: „Wiener und Touristen schätzen die Arbeit von Wiens Reinigungstruppe sehr“ Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien ehrt in...

mehr lesen
Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Anreize für klimarelevante Berufe als Teil des Wiener Klimafahrplans – Unternehmen profitieren von attraktiven Förderungen Die Stadt Wien hat als erstes Bundesland bereits 2020 das Ziel Klimaneutralität bis 2040 ausgegeben. Der Weg zu diesem ambitionierten Ziel ist...

mehr lesen
Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Anfang Dezember starten die Weihnachtsfeiern in Wiens Lokalen – Betriebliche Weihnachtsfeiern wieder voll im Trend – Dobcak: „Kosten pro Person zwischen 50 und 70 Euro“ Die klassischen Weihnachtsfeiern sind wieder zurück in Wiens Gastronomielokale. Waren in den...

mehr lesen