10 Jahre TalenteCheck Berufsbildung: eine Wiener Erfolgsgeschichte

23. Oktober 2023

© Foto: Florian Wieser

10 Jahre TalenteCheck Berufsbildung: eine Wiener Erfolgsgeschichte

23. Oktober 2023

Das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) und die Bildungsdirektion für Wien führen in diesem Schuljahr zum 10. Mal den TalenteCheck Berufsbildung in den Wiener Schulen durch. − 115.000 Wiener Schüler haben den TalenteCheck seit Beginn absolviert.

Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Schuljahr 2013/14 geht der TalenteCheck Berufsbildung nun in seine zehnte Runde. Der TalenteCheck, eine Kooperation des Berufsinformationszentrums der Wirtschaftskammer Wien (BiWi) und der Bildungsdirektion Wien, wurde bereits seit Beginn von 115.000 Schülern absolviert.

„Eine Win-Win-Situation für Schüler, Lehrer und Wirtschaft.“

Walter Ruck

„Neben der Erforschung der persönlichen Interessen ist das Wissen über die eigenen Stärken und Talente die wichtigste Voraussetzung für eine gelungene Berufs- oder Ausbildungsentscheidung. Das ist besonders für Schüler der 8. Schulstufe von Bedeutung, denn sie stehen vor entscheidenden Weichenstellungen für ihre berufliche Zukunft. Dank der Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Wien können wir den TalenteCheck bereits seit einem Jahrzehnt allen Wiener Schulen kostenlos anbieten und direkt in den Klassen durchführen – eine Win-Win-Situation für Schüler, Lehrer und Wirtschaft“, betont Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt

„Ich freue mich sehr über diese großartige Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien. Es ist ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt. Mit dem TalenteCheck haben mehr als 115.000 Schülerinnen und Schüler Unterstützung und Orientierungshilfe bekommen und ich bin mir sicher, viele von ihnen sind bereits sehr erfolgreich in ihrem Beruf. Wir geben jungen Menschen in der Schule das mit, was sie für ein zufriedenes und gutes Leben brauchen. Der TalenteCheck ist dabei ein wichtiger Baustein. Ich freue mich auf das nächste Jahrzehnt unserer Kooperation“, sagt Bildungsdirektor Heinrich Himmer.

Was ist der TalenteCheck Berufsbildung?

Im laufenden Schuljahr haben Schüler die Möglichkeit, zwischen 10. Oktober 2023 und 29. März 2024 teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der TalenteCheck ist ein Online-Test, der Schülern der 8. Schulstufe in Wien die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu testen. Dieser Test wird direkt in den Schulen am PC durchgeführt. Nach der Teilnahme erhalten die Jugendlichen ein persönliches Ergebnisblatt. Dieses Ergebnis bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die berufliche Zukunft und beantwortet wichtige Fragen:

  • Wo liegen die individuellen Stärken und Schwächen?
  • Welche Anforderungen stellt die Wirtschaft an Jugendliche, beispielsweise im Rahmen einer Lehrstellenbewerbung?
  • Wie können Auswahltests in der Praxis aussehen?

Was sind die Inhalte des TalenteChecks?

Der TalenteCheck dauert etwa eine Stunde und umfasst Aufgaben in verschiedenen Fähigkeitsbereichen, darunter Rechnen, Deutsch, Logik, Konzentration und Beobachtung, technisches Grundverständnis, Organisationstalent sowie Allgemeinbildung in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen.

Tipp!

Weitere Berufsorientierungsangebote der WK Wien

Das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) bietet für alle Alters- und Zielgruppen vielfältige und professionelle Berufsinformation und Bildungsberatung, beispielsweise in Form von Berufsorientierungsgesprächen, Potenzialanalysen, Klassenworkshops, Infoveranstaltungen (BiWi Werkstatt), Infobroschüren usw.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking – MA 48 sorgt für saubere Straßen und Plätze – Grießler: „Wiener und Touristen schätzen die Arbeit von Wiens Reinigungstruppe sehr“ Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien ehrt in...

mehr lesen
Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Anreize für klimarelevante Berufe als Teil des Wiener Klimafahrplans – Unternehmen profitieren von attraktiven Förderungen Die Stadt Wien hat als erstes Bundesland bereits 2020 das Ziel Klimaneutralität bis 2040 ausgegeben. Der Weg zu diesem ambitionierten Ziel ist...

mehr lesen
Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Anfang Dezember starten die Weihnachtsfeiern in Wiens Lokalen – Betriebliche Weihnachtsfeiern wieder voll im Trend – Dobcak: „Kosten pro Person zwischen 50 und 70 Euro“ Die klassischen Weihnachtsfeiern sind wieder zurück in Wiens Gastronomielokale. Waren in den...

mehr lesen