Mehr Schutz im Online-Handel

4. August 2023

© Foto: iStock

Mehr Schutz im Online-Handel

4. August 2023

Die EU hat im April diesen Jahres eine neue Produkt-Sicherheitsverordnung beschlossen. Diese soll eine Reihe von Verbesserungen für Konsumenten – vor allem im Online-Handel – bringen. Alle Infos im Überblick.

1. Sicherheit im Non-Food-Bereich

Die neue EU-Verordnung regelt Sicherheitsanforderungen für Non-Food-Verbraucherprodukte (z.B. Möbel, Werkzeuge, etc.), wenn es dafür keine speziellen rechtlichen Regelungen gibt. Des Weiteren müssen Online-Marktplätze künftig ihre Kunden direkt über Produkt-Rückrufe informieren.

2. Standardisierte Informationen

Neu geregelt wurde zudem, dass Angebote im Internet standardisierte Informationen enthalten müssen. Davon ausgenommen sind nur Vermittlungsplattformen für nicht gewerbliche Verkäufe unter Konsumenten.

3. Verantwortliche Person notwendig

Zusätzlich muss es nun für jedes in der EU verkaufte Produkt eine europaweit verantwortliche Person geben, auf die – vor allem bei gefährlichen Produkten – zurückgegriffen werden kann und die daraufhin Maßnahmen zur Abhilfe setzen soll.

4. Technische Dokumentation

Hersteller müssen künftig eine technische Dokumentation für ihre Produkte erstellen, die zumindest eine Risikobewertung (Cybersecurity und Künstliche Intelligenz sind hier zu berücksichtigen) und die allenfalls angewendeten Normen beinhalten soll.

5. Zusammenarbeit mit Behördenwird verpflichtend

Ausdrücklich neu geregelt ist in dieser Verordnung auch die verpflichtende Zusammenarbeit der Hersteller, Importeure und Händler mit den Behörden. Dies beinhaltet die Bekanntgabe z.B. von Vorlieferanten oder gewerbliche Abnehmer und die Meldung von produktbezogenen Unfällen an diese. Das erforderliche österreichische Begleitgesetz, mit dem unter anderem die Zuständigkeiten der Behörden, die erforderlichen Verfahren oder auch Verwaltungsstrafen geregelt werden, wird in den nächsten Monaten vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument:innenschutz ausgearbeitet.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen