Walter Ruck: Lobautunnel ist die Lebensader für eines der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete

1. Dezember 2021

© Foto: Christian Skalnik

Walter Ruck: Lobautunnel ist die Lebensader für eines der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete

1. Dezember 2021

Rechtsstaat wird ausgehebelt, Volkswirtschaft entsteht Milliarden-Schaden

„Der Lobautunnel ist für den Wirtschaftsstandort Wien und die Ostregion von essenzieller Bedeutung. Kein Infrastrukturprojekt in Österreich wurde bisher so intensiv geprüft, wie dieser Tunnel“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien zu den aktuellen Entwicklungen in der Bundespolitik. Ruck weiter: „Für die Entwicklung jener Gebiete Wiens, die auf die Versorgung mit der S1 abgestimmt und auf sie angewiesen sind, ist ein intakter Regionenring inklusive Tunnel unter der Lobau die Lebensader. Es geht hier nicht nur um viele neue Wohnungen für eine wachsende Stadt. Ohne diese Anbindung hängt auch Wiens wichtigstes Gebiet für Betriebsansiedlungen in der Luft.“

„Klimaschutz ist ein berechtigtes und wichtiges Anliegen. Dazu stehen wir auch. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass eine Stadt wie Wien eine leistungsfähige Infrastruktur braucht, um im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte bestehen zu können.“

Walter Ruck

Betriebsansiedelungen und Wohnraum gefährdet

Die S1 und die daran gekoppelte Spange Seestadt Aspern sowie die Stadtstraße gewährleisten die leistungsfähige Anbindung von insgesamt 690 Hektar an Betriebsflächen im 21. und 22. Bezirk. „Das entspricht einem Drittel aller Entwicklungsgebiete für Betriebsansiedlungen in Wien“, sagt Ruck. Ohne den Lobautunnel werden Betriebsansiedelungen – und die damit verbunden neuen Arbeitsplätze – schwierig bis unmöglich. Der Volkswirtschaft entgehen in Summe mehr als 12,7 Milliarden Euro.

Interessen des Klimaschutzes, der Verkehrs- und Wirtschaftspolitik wurden in den vielen und langen Verfahren umfassend berücksichtigt, abgewogen und geprüft. Die Genehmigungsverfahren sind durch alle Instanzen gegangen – darunter auch die Umweltverträglichkeitsprüfung. In der UVP sind auch sämtliche umweltschutzrelevanten Aspekte geprüft worden. Der Bau des Tunnels ist rechtlich genehmigt.

Ruck: „Leben nicht im antiken Rom“

„Dass nun der Rechtsstaat durch eine einsame – um nicht zu sagen willkürliche – Entscheidung ausgehebelt wird, ist mehr als bedenklich. Wir leben in Wien im 21. Jahrhundert und nicht im antiken Rom, wo über Existenzen per Daumenstellung entschieden wurde“, sagt Ruck.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen