WK Wien entwickelt umfassendes Nutzungskonzept für den 1. Bezirk

10. Oktober 2022

© Foto: Christian Skalnik

WK Wien entwickelt umfassendes Nutzungskonzept für den 1. Bezirk

10. Oktober 2022

WK Wien-Präsident Walter Ruck: Das urbane Zentrum Wiens muss gesamtheitlich betrachtet werden. Der Masterplan Innere Stadt bietet erstmalig ein solches Nutzungskonzept für die City

„Der erste Bezirk ist nicht nur Wohnraum sondern auch ein geschäftliches und touristisches Zentrum unserer Stadt. Er ist der urbane Mittelpunkt. Hier sind rund 12.000 Unternehmen angesiedelt. 123.000 Menschen haben in der City ihren Arbeitsplatz. All diese – oft unterschiedlichen – Interessen müssen berücksichtigt werden. Daher braucht es ein umfassendes und sinnvolles Nutzungskonzept“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Ein solches hat die WK Wien nun präsentiert.

Mit dem nun vorliegenden Masterplan Innere Stadt verfolgt die WK Wien drei Ziele: Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit für Jung und Alt, für Gäste und Bewohner; Genuss, Erlebnis und Wirtschaft im Zentrum; Natur und Erholung in der City. Dieser 40 Seiten umfassende Masterplan soll zu einer substanziellen Weiterentwicklung der City auf allen Ebenen führen

Dafür sind eine Reihe von Maßnahmen notwendig. Verkehrsseitig sollte die Zufahrt in den ersten Bezirk weiter möglich sein. Längerfristiges Parken sollte künftig für Nichtbewohner in der Innenstadt grundsätzlich nur in Garagen möglich sein. An der Oberfläche muss allerdings eine hinlänglich ausreichende Aufenthaltsdauer für Fahrzeuge festgelegt werden. Dafür braucht es einen weiteren Ausbau der Garagenplätze, mehr Ladezonen, ein zukunftsorientiertes Garagenleitsystem und ein Logistikkonzept für die Innere Stadt. Ebenfalls muss die Besucherlenkung (Buskonzept) optimal geplant werden.

Neue Begegnungszonen

Mit Blick auf den Tourismus und die Straßengestaltung sollte ein gezieltes Leerstandsmanagement etabliert werden. Die WK Wien schlägt auch neue Begegnungszonen in der City vor, sie bringen Win-Win-Situationen für die Unternehmen und die Bevölkerung vor Ort. Die Finanzierung über PPP-Modelle (Private-Public-Partnership) ist dabei sinnvoll. Besonders interessant sind dabei die Bereiche Michaelerplatz, Mahlerstraße, Hafnersteig, Kramergasse, Wildpretmarkt, Landskrongasse, Wollzeile und Tuchlauben.

Für die Bewohner können Bereiche gezielt aufgewertet werden, beispielsweise durch Picknickangebote, neue Sitzgelegenheiten.

Im Rahmen des Masterplans hat die WK Wien drei Leuchtturmprojekte definiert:

Neugestaltung Schwedenplatz

Die Neugestaltung des Schwedenplatzes ist eine längst fällige und lange diskutierte Maßnahme. Es braucht eine zeitgemäße und qualitätsvolle Gestaltung. Grundvoraussetzung ist der Erhalt aller Verkehrsfunktionen. Der Franz-Josef-Kai darf nicht geschwächt werden. Gleichzeitig muss die Funktion des Schwedenplatzes als Standort für zahlreiche Unternehmen berücksichtigt werden. Die Garage am Morzinplatz muss bestehen bleiben, wie auch die Busein- und Ausstiegszone sowie die Busparkplätze. Sinnvoll ist eine Verlegung des Flughafenbusses näher zur U-Bahnstation. Bei einer Investition von 35 Millionen Euro würde die Bauphase einen BIP-Beitrag von 50 Millionen Euro generieren. Nach der Umbauphase ergibt sich eine zusätzliche Wertschöpfung von 8 Millionen Euro pro Jahr.

Beschattung

Eine architektonisch attraktiv gestaltete Beschattung, beispielsweise durch luft- und wasserdurchlässige Segeltücher, ist nicht nur ein optischer Blickfang sondern bringt auch Kühlung. Interessant sind hier die Hitzepole in der Inneren Stadt wie die Kärntner Straße, der Kohlmarkt, Bognergasse, Seitzergasse, Wollzeile. Bei einer Investition von 8,3 Millionen Euro ergibt das einen BIP-Beitrag von 3,5 Millionen Euro in der Errichtung aber in der Folge eine zusätzliche Wertschöpfung von 58 Millionen Euro pro Jahr – erzielt durch die verbesserte Aufenthaltsqualität und die dadurch gesteigerte Frequenz.

Mobilitätshub Heldenplatz

Wien und auch die Innere Stadt muss erreichbar bleiben. Das bedingt auch logistische Maßnahmen. Ein Mobilitätshub unter dem Heldenplatz kann diesen Herausforderungen gerecht werden. Dabei können Kfz-Ladeplätze, eine Busein- und Ausstiegszone und ein Logistik-Cityhub beispielsweise für Lastenfahrräder zentral bereitgestellt werden. Der Bau generiert einen BIP-Beitrag von 149 Millionen Euro bei einer Investition von 100 Millionen Euro. Im Betrieb bringt der Mobilitätshub eine zusätzliche Wertschöpfung von 48 Millionen Euro pro Jahr.

„Die Wiener Innenstadt muss umfassend betrachtet werden. Sie hat große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Mit dem Masterplan Innere Stadt liegt nun erstmalig ein Nutzungskonzept für die City vor. Damit schaffen wir Win-Win-Situationen. Es profitieren die Bewohner, die ansässigen Unternehmen aber auch unsere nationalen und internationalen Gäste.“

– Walter Ruck

Den Masterplan Innere Stadt können Sie hier herunterladen.

Fakten 1. Bezirk

PKW-Zulassung: 8.200
Ein-/Ausfahrten: 50.000/Tag
Garagen: 24/7.400 Stellplätze (inkl. Neuer Markt)
Stellplätze/Oberfläche: 7.500
Wohnbevölkerung: 15.800
Beschäftigte: 123.000
Unternehmen:11.870

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

„Mehr Lehrlinge und Betriebe, die sie ausbilden.”

„Mehr Lehrlinge und Betriebe, die sie ausbilden.”

Kommentar von Walter Ruck Für viele junge Menschen in Wien beginnt im Herbst eine spannende Zeit. Sie starten ihre Lehrausbildung. Das ist gut und wichtig: Für die jungen Fachkräfte, für die Ausbildungsbetriebe, aber auch für den Wirtschaftsstandort. Denn bestens...

mehr lesen
Neuer Obmann der Wiener Ingenieurbüros

Neuer Obmann der Wiener Ingenieurbüros

Generationenwechsel in der Wiener Fachgruppe der Ingenieurbüros: Der langjährige Obmann Roman Weigl übergab vor kurzem die Führung der Berufsgruppe an Lukas Mahr. Der neue Branchenobmann, Jahrgang 1985, führt seit fünf Jahren ein Planungsbüro für Installationstechnik...

mehr lesen
Alternative Finanzierung erleichtern

Alternative Finanzierung erleichtern

Kommentar von Walter Ruck Drei Faktoren stellen für Wiens Betriebe eine Herausforderung dar: Preissteigerungen, Fachkräftemangel und die Unternehmensfinanzierung. Vor allem kleine Unternehmen kämpfen mit allen drei Faktoren und können in der Finanzierung nicht immer...

mehr lesen