Wiens Straßen brauchen Innovation

22. Juli 2019

© Foto Florian Wieser

Wiens Straßen brauchen Innovation

22. Juli 2019

Davor Sertic, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, will mehr gegenseitiges Verständnis und mutige Konzepte auf Wiens Straßen – egal ob bei Dienstleistungen wie Taxifahrten, Infrastrukturprojekten wie dem Fernbusterminal oder Umweltschutz.

Welches Verkehrsmittel mögen Sie am Liebsten?

Sertic: Ich bin ein Allrounder. Als Speditionsunternehmer dreht sich bei naturgemäß viel um LKW. Zu meinen Terminen fahre ich mit dem Auto, den Öffis, dem Taxi oder gerade im Sommer auch gerne mit der Vespa. Und privat bin ich passionierter Mountainbiker. Alle Fortbewegungsmittel brauchen in Wien ihren Platz – wichtig sind gegenseitiges Verständnis, gute Abstimmung und fairer Wettbewerb auf den Straßen.

Apropos fairer Wettbewerb: Der Nationalrat hat Taxis und Uber gleichgestellt.

Sertic: Ja, das war ein großer Erfolg, Ich habe viele Gespräche mit Mitgliedern der Branche geführt, lange dafür gekämpft und bei Politikern und Entscheidungsträgern dafür lobbyiert. 

Manche kritisieren, dass das ein innovationsfeindliches Gesetz ist?

Sertic: Alle Personenbeförderer – egal, ob klassisches Taxi oder Nuter von Kommunikationsplattformen – finden jetzt gleiche und faire Bedingungen vor. Es gewinnt nicht derjenige mit Dumpingpreisen, sondern derenige, der den Kunden den besten Service bietet. Wer am Markt bestehen will, muss sich neu erfinden., Auf lange Sicht wird das Gesetz also sogar Innovation fördern – und das braucht Wien auch.

Ist eine eingesessene Branche wie die Taxis überhaupt bereit für Innovation?

Sertic: Absolut. Natürlich gibt es wie in jeder Branche schwarze Schafe, aber der Großteil der Taxifahrer will sich weiterentwickeln und den Kunden mit seinem Service abholen – und zwar nicht nur örtlich, sondern auch im übertragenen Sinn. Bei der Qualität muss man nachschärfen, aber das vorherrschende schlechte Image haben sich Wiens Taxifahrer so sicher nicht verdient.

Was steht neben der Hebung der Qualität noch auf Ihrer Agenda bei den Taxis?

Sertic: Das Gesetz ist zwar beschlossen, aber das regelt erst die grundsätzlichen Rahmenbedingungen. Jetzt gilt es, noch die konkreten Details in der Bundesbetriebsordnung und auf Wienebene in der Landesbetriebsordnung zu fixieren. Ich bin zuversichtlich, dass beides bis Ende des Jahres gelingt.

Der Wiener Verkehr soll noch in einem Bereich moderner werden. Ein neuer Fernbusterminal soll entstehen…

Sertic: Endlich! Das war ein jahrelanger Kampf. Wien ist eine wichtige Touristen-Drehscheibe, gleichzeitig werden Busreisen immer wichtiger. Zum Glück hat sich Wien zu diesem wichtigen Infrastrukturprojekt bekannt. Klar ist allerdings: je mehr die Profis unserer Buswirtschaft eingebunden werden, desto besser und zukunftsträchtiger wird das Ergebnis werden. 

Umweltschutz wird immer wichtiger. Wie lässt sich das mit dem Straßenverkehr vereinbaren?

Sertic: Verkehr an sich darf nicht das Feindbild sein, Eine Stadt funktioniert schließlich nicht ohne.   Insbesondere Versorgung und Mobilität müssen sichergestellt werden. Aber natürlich gibt es Bereiche, in denen man mutig nachschärfen muss, Darum werden derzeit einige Pilotprojekte derzeit beim Projekt Logistik 2030+ für Wien und Niederösterreich entwickelt und noch heuer vorgestellt.

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

Voice- und Chatbot werden Wiens Unternehmer rund um die Uhr beraten - Auskünfte in mehreren Sprachen – Erste Serviceorganisation mit umfassender KI-Strategie Die Wirtschaftskammer Wien startet ins KI-Zeitalter. Künftig sollen alle Wiener Unternehmerinnen und...

mehr lesen
Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Umgestaltung auf einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Wiens steht an – Top 3-Unternehmerbedürfnisse: Ausreichend Ladezonen, genügend Parkplätze, Begrünung & Schanigärten – 450 Geschäfte aus den unterschiedlichsten Branchen sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe auf...

mehr lesen
Wiener Industrie warnt vor überzogenen Gehaltsforderungen

Wiener Industrie warnt vor überzogenen Gehaltsforderungen

Aktuelle WIFO-Konjunkturdaten zeigen Wiener Industrie in Rezession - Rückgang in Produktion, deutliches Minus bei Aufträgen - Ehrlich-Adám: „Hohe Energiepreise, Rohstoffpreise und Lohnkosten bei gleichzeitiger Inflation und Rezession sind giftiger Cocktail für...

mehr lesen