Wiener verschenken zu Ostern 5 Millionen Schokohasen und 16 Millionen Ostereier

22. März 2024

© Foto: Wirtschaftsbund Wien

Wiener verschenken zu Ostern 5 Millionen Schokohasen und 16 Millionen Ostereier

22. März 2024

6 von 10 Wienern feiern Ostern – Beliebteste Bräuche: Familienbesuche, Osterjause und Ostereiersuche – Ausgaben im Schnitt bei 50 Euro – Handelsobfrau Gumprecht zur Bedeutung des Ostergeschäfts: „Der Osterhase ist der zweitbeste Kunde des Wiener Einzelhandels“ 

Der Ostersonntag fällt heuer auf den 31. März. Neben der traditionellen Bedeutung setzt das Fest auch für den heimischen Einzelhandel wichtige wirtschaftliche Impulse. „Aus Sicht des Handels liegt Ostern zeitlich gut, denn Weihnachten ist schon wieder ein Weilchen her und die Menschen freuen sich darauf, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen und Geschenke zu machen. Auch der Frühlingsbeginn und die wärmeren Temperaturen wirken positiv auf die Stimmung und Kauflaune der Bevölkerung aus“, so Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien.

Laut Gumprecht nehmen zwei Drittel der Wiener (68 Prozent) Ostern als Anlass, um Geschenke zu machen: „Die durchschnittlichen Ausgaben für Geschenke, Süßigkeiten, Festessen und Dekoration liegen pro Kopf bei 50 Euro, gibt es Kinder oder Enkelkinder in der Familie sind es 70 Euro. Mit einem Umsatz von rund 56 Millionen Euro zählt das Ostergeschäft nach dem Weihnachtsgeschäft zum zweitstärksten saisonalen Shoppingereignis. Der Osterhase ist somit der zweitbeste Kunde des Wiener Einzelhandels.“

Es überrascht daher nicht, dass Ostern für einige Branchen – etwa den Süßwarenhandel oder den Spielwarenhandel – enorm wichtig ist. Neben Schokoladen-Osterhasen und Schokoladeneier werden rund um Ostern verschiedenste Waren gekauft, darunter Spielzeug, Osterdekorationen, Kleidung, Unterhaltungselektronik, Gesundheits- und Schönheitsprodukte sowie Sportartikel. Der Einkauf von Lebensmitteln für das Osteressen wird in traditionellen Geschäften, Supermärkten und natürlich auch auf den Wiener Märkten erledigt.

Ostergeschäft findet im stationären Handel statt

Die Osterzeit hat außerdem noch eine weitere positive Seite: 83 Prozent der Wiener kaufen die Geschenke im stationären Handel. „An keinem anderen Feiertag spielt Regionalität so eine große Rolle. Für die meisten ist es gerade zu diesem besonderen Anlass wichtig, sich die Produkte selbst anzuschauen, sich vom Ambiente im Geschäft inspirieren zu lassen und die Auswahl des Geschenks persönlich zu treffen“, so Gumprecht. Für Karfreitag und Karsamstag rechnet die Handelsobfrau mit einer guten Kundenfrequenz im Wiener Handel

8 Ostereier und mindestens 2 Schokoosterhasen pro Kopf

Ostern ist ein Fest der Familie, das zeigen auch die Umfrageergebnisse der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien: 56 Prozent haben vor, der Tag mit der Familie zu verbringen und bereiten eine Osterjause bzw. ein gemeinsames Osteressen vor. „Am Ende des Osterwochenendes werden in Wien beachtliche 16 Millionen gefärbte Eier und 5 Millionen Schokohasen verschenkt worden sein – macht 8 Ostereier und mindestens 2 Schokoosterhasen pro Kopf“, so Gumprecht.  

Beliebteste Geschenke:

·     Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen: 69 Prozent

·     Gefärbte und gekochte Eier: 33 Prozent

·     Spielwaren: 28 Prozent

·     Bargeld: 24 Prozent

·     Blumen/Pflanzen: 20 Prozent

Beliebteste Osterbräuche:

·     Familienmitglieder besuchen: 56 Prozent

·     Osterjause bzw. ein gemeinsames Osteressen: 52 Prozent

·     Ostereiersuche: 31 Prozent

·     Eierpecken: 30 Prozent

·     Aufstellen eines geschmückten Osterstrauchs (Palmkätzchen, bemalte Ostereier): 29 Prozent

Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Onlinebefragung der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiens erste Grätzl-Ladezonen im 8. Bezirk errichtet

Wiens erste Grätzl-Ladezonen im 8. Bezirk errichtet

Die Wirtschaftskammer Wien hat eine neue Art der Ladezone entwickelt, die sowohl von privaten als auch gewerblichen Lenkern genutzt werden kann. Die ersten drei liegen nun im achten Bezirk. Sie dürfen im Parkverbot der Ladezone zu Lieferzwecken oder für andere kurze...

mehr lesen
Wir betreiben Interessen- statt Parteipolitik

Wir betreiben Interessen- statt Parteipolitik

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Dieser Tage beginnt mit der Konstituierung des Wiener Wirtschaftsparlaments die neue Funktionsperiode unserer Interessenvertretung. Ein guter Zeitpunkt, um sich auch der Grundlagen...

mehr lesen
Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür

Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür

Im Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien fahren Betriebe im 1. und 2. Bezirk emissionsfrei. Paketdienstleister DPD setzt dafür vollelektrische Transporter ein. „Auf die Menge kommt es an“, sagt Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport...

mehr lesen