U-Bahn-Bau: Hilfe für Betriebe

25. März 2021

© Foto: iStock

U-Bahn-Bau: Hilfe für Betriebe

25. März 2021

WK Wien und Stadt Wien haben für Betriebe, die vom Bau der neuen U2/U5 direkt betroffen sind, ein Unterstützungspaket geschnürt. Es enthält Förderungen und Beratungsleistungen.

In den kommenden Jahren wächst das Wiener U-Bahn-Netz um insgesamt 6,4 Kilometer. Ein Gutteil davon wird im innerstädtischen Bereich errichtet. Vom Bau der U2/U5 sind auch etwa 2500 Unternehmer im direkten Umfeld der Bautrassen betroffen, davon etwa 700 mit Erdgeschoßlokalen. Bis zur voraussichtlichen Fertigstellung stehen sie vor großen Herausforderungen, die die Baustellen mit sich bringen. Stadt Wien und Wirtschaftsagentur habenein Unterstützungspaket geschnürt. Es enthält einen Mietkostenzuschuss sowie eine Förderung für Initiativprojekte Die WK Wien unterstützt die betroffenen Unternehmen zusätzlich durchlaufende Information und das Angebot einer geförderten Unternehmensberatung, bei der externe Experten maßgeschneiderte Strategien für die Betriebe entwickeln.

Nicht zuletzt greift das Baustellen-Marketing der Wirtschaftskammer Wien den betroffenen Betrieben laufend mit Marketing- und Social Media-Aktivitäten unter die Arme – wie zum Beispiel mit einer vorösterlichen Schokotaler-Verteilaktion.

Teil der U2 wird zur U5

Im Zuge des U-Bahn-Ausbaus wird die U2 ab dem Rathaus vorerst bis zum Matzleinsdorfer Platz verlängert. Dieser Teil soll 2028 fertig sein, eine Verlängerung bis zum Wienerberg ist in Planung. Großteils parallel wird die U5 errich-tet: Die neue Linie übernimmt die bestehenden U2-Stationen vom Karlsplatz bis zum Rathaus und wird von dort vorerst bis zum Frankhplatz verlängert (Details: wko.at/wien/ubahn). Dieser Teil soll 2026 in Betrieb gehen. Eine Verlängerung bis zum Elterleinplatz ist in Planung.

U-Bahnbau: Unterstützung für Betriebe

Für Betriebe in den Erdgeschoßzonen mit weniger als 50 Beschäftigten:

  • Mietkostenzuschuss von bis zu 10.000 Euro pro Jahr (max. 50% der anfallenden Miete)
  • Förderung von Initiativprojekten – bis zu 7000 Euro pro Jahr (max. 80% der Investitionskosten), z.B. für Maschinen, Baumaßnahmen, externe Dienstleistungen, Anmietung zusätzlicher Geschäftsflächen.

Info und Beratung

  • Geförderte Unternehmensberatung der WK Wien: 320 Euro-Zuschuss für Ist-Analyse durch externe Experten (4 Stunden à 80 Euro)
  • einmal monatlich für alle Betriebe entlang der U2/U5-Bautrasse: eigener Newsletter mit aktuellen Infos zu Baustellen-Marketing, Verkehrsmaß-nahmen, Förderungen. Halten Sie dafür Ihre E-Mailadresse im Firmen A-Z aktuell (mein.wko.at).

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

Voice- und Chatbot werden Wiens Unternehmer rund um die Uhr beraten - Auskünfte in mehreren Sprachen – Erste Serviceorganisation mit umfassender KI-Strategie Die Wirtschaftskammer Wien startet ins KI-Zeitalter. Künftig sollen alle Wiener Unternehmerinnen und...

mehr lesen
Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Umgestaltung auf einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Wiens steht an – Top 3-Unternehmerbedürfnisse: Ausreichend Ladezonen, genügend Parkplätze, Begrünung & Schanigärten – 450 Geschäfte aus den unterschiedlichsten Branchen sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe auf...

mehr lesen
Wiener Industrie warnt vor überzogenen Gehaltsforderungen

Wiener Industrie warnt vor überzogenen Gehaltsforderungen

Aktuelle WIFO-Konjunkturdaten zeigen Wiener Industrie in Rezession - Rückgang in Produktion, deutliches Minus bei Aufträgen - Ehrlich-Adám: „Hohe Energiepreise, Rohstoffpreise und Lohnkosten bei gleichzeitiger Inflation und Rezession sind giftiger Cocktail für...

mehr lesen