Tradition, Trends und Praxiserfahrung

20. Mai 2019

© Fotoatelier Lore Prendinger

Tradition, Trends und Praxiserfahrung

20. Mai 2019

Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau der WK Wien, im Gespräch über Lehre und Meisterprüfung.

„Die Zeit war noch nie so gut für das richtige Handwerk.“

Maria Smodics-Neumann, Abg.z.NR, Spartenobfrau Gewerbe & Handwerk

Was kann die Lehre und in Folge die Meisterprüfung, was AHS und Studium nicht können?

Smodics-Neumann: Gerade während man sich auf die Meisterprüfung vorbereitet, lernt man noch unglaublich viel. Besonders wichtig ist, dass man als angehender Meister die wirtschaftliche Realität kennenlernt und Einblicke in die Führung eines Unternehmens bekommt. Da kann ein Praktikum nicht mithalten.

Was bringt die Meisterprüfung?

Smodics-Neumann: Auf der einen Seite ist damit die Berufsausbildung abgeschlossen. Auf der anderen Seite ist die Meisterprüfung der Schlüssel zur Selbstständigkeit.

Wie schätzen Sie die Zukunft für das Handwerk und Gewerbe ein?

Smodics-Neumann: Die Zeit war noch nie so gut für das wirkliche Handwerk. Ein Beispiel sind die Schneider. In den 1990er Jahren hatten viele das Gefühl mit der Konfektion konkurrieren zu müssen. Das hat nicht funktioniert, aber die, die das traditionelle Handwerk beherrschen und dadurch hohe Qualität bieten, haben volle Auftragsbücher. Der Trend geht weg von der Kurzlebigkeit.

Also reparieren statt wegwerfen?

Smodics-Neumann: Genau. Heute shließen sich der antike und frisch renovierte Kasten neben Möbeln aus einem schwedischen Möbelhaus nicht mehr aus oder auch für die kaputte Kaffemaschine braucht es Mechaniker. Dafür müssen wir natürlich gute Fachkräfte ausbilden und hohe Standards erhalten.

Ist die Ausbildung noch zeitgemäß?

Smodics-Neumann: Ja, durch die Verbindung von alt und neu. Für die Meisterprüfung erlernt man auch Methoden und Handgriffe, die derzeit nicht mehr verwendet werden. Wie wichtig das ist zeigt sich aktuell beim Wiederaufbau der Notre Dame.

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen