Top-Lehrausbildung sichtbar machen

9. Februar 2024

© Foto: Wirtschaftsbund

Top-Lehrausbildung sichtbar machen

9. Februar 2024

Top-Lehrausbildung sichtbar machen

Bis 15. Mai können sich Lehrbetriebe, die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit leisten, für das TOP Lehrbetrieb-Gütesiegel bewerben. Es gilt für jeweils vier Jahre.

Seit zehn Jahren holt die Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit den anderen Wiener Sozialpartnern und der Stadt Wien alljährlich Ausbildungsbetriebe vor den Vorhang, die besonders engagierte und erfolgreiche Nachwuchsarbeit leisten. Sie werden mit dem TOP Lehrbetrieb-Gütesiegel ausgezeichnet – ein Qualitätsprädikat, das den Betrieben im Außenauftritt und besonders bei der Akquise von Nachwuchskräften einen Vorteil verschafft. Derzeit tragen rund 200 Wiener Lehrbetriebe die Auszeichnung.

Das Gütesiegel wird nach Antrag und Überprüfung des Lehrbetriebs verliehen und gilt für jeweils vier Jahre. Im letzten Jahr der Laufzeit kann das Unternehmen einen Antrag auf Verlängerung stellen. Hat ein Unternehmen mehrere Ausbildungsstandorte, muss jeder davon einen eigenen Antrag stellen. Der Betrieb muss derzeit mindestens einen Lehrling in Ausbildung haben und zwei
erfolgreiche Lehrabsolventen vorweisen können.

Jetzt einreichen

Betriebe, die das TOP Lehrbetrieb-Gütesiegel heuer erstmals beantragen möchten oder deren Auszeichnung mit Jahresende 2024 abläuft, können jetzt ihren Antrag für eine (neuerliche) Auszeichnung einreichen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. Mai. Die Verleihung der Gütesiegel findet dann voraussichtlich im Spätherbst 2024 statt. Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und zum Einreichprocedere gibt es online.

INFOS
WK Wien Lehrlingsstelle
01 / 514 50 – 2010
wko.at/wien/top-lehrbetrieb

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen