Strafen gegen Airbnb müssen konsequent umgesetzt werden

23. Mai 2019

© Foto: Florian Wieser

Strafen gegen Airbnb müssen konsequent umgesetzt werden

23. Mai 2019

Hotellerieobfrau-Stellvertreter Dominic Schmid kritisiert fehlende Gerechtigkeit. Online-Buchungsplattform Airbnb kommt Meldepflicht nicht nach. Ordentliches Verwaltungsverfahren der Stadt ist richtiger Schritt.

Wir sind erleichtert, dass Wien nun entschlossen gegen Airbnb vorgehen will“, kommentiert Hotellerieobfrau-Stellvertreter Dominic Schmid die Entscheidung der Stadt, der Online-Buchungsplattform Strafbescheide bei nicht Offenlegung der Vermieterdaten zu schicken. Für Schmid ist das der richtige Schritt im langen Streit um die Bekanntgabe der Vermieterdaten, zu der Airbnb – so wie alle Zimmervermieter – verpflichtet ist.

„Es kann nicht sein, dass sich ein international tätiger Online-Multikonzern seit Jahren die Rosinen aus dem Kuchen pickt, während Wiens Hotelbetriebe verantwortungsbewusst ihre Steuern zahlen und die Ortstaxen abführen.“

Dominic Schmid, Hotellerieobfrau-Stellvertreter

Die Strafbescheide müssen nun konsequent übermittelt werden, fordert Schmid. Immerhin gibt es laut Informationen der Stadt etwa 8000 Wohnung in Wien auf der Plattform – in Summe ergäbe das eine Gesamtsumme von 280.000 Euro.

Ein Streit in scheinbarer Endlosschleife

Ende vergangenen Jahres hatte die Stadt Wien die Verhandlungen mit Airbnb über die Offenlegung der Vermieterdaten abgebrochen. „Airbnb hat als fadenscheinige Ausrede den Datenschutz vorgegeben, um die Daten nicht bekannt zu geben und in weiterer Folge keine Ortstaxe abführen zu müssen“, so Schmid. Diesem Spiel müsse endlich ein Riegel vorgeschoben werden.

Fairer Wettbewerb sieht anders aus

„Die Konsequenz für korrekt agierende touristische Wohnraumvermittler sind unfaire Wettbewerbsbedingungen auf dem Beherbergungsmarkt. In manchen Fällen kann das sogar die Existenz von Betrieben gefährden“, erklärt Schmid. Nicht zu vergessen seien auch die negativen Konsequenzen für den bereits angespannten Wiener Wohnungsmarkt, dem Wohnungen entzogen werden.

Quelle: Wirtschaftskammer Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

Voice- und Chatbot werden Wiens Unternehmer rund um die Uhr beraten - Auskünfte in mehreren Sprachen – Erste Serviceorganisation mit umfassender KI-Strategie Die Wirtschaftskammer Wien startet ins KI-Zeitalter. Künftig sollen alle Wiener Unternehmerinnen und...

mehr lesen
Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Umgestaltung auf einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Wiens steht an – Top 3-Unternehmerbedürfnisse: Ausreichend Ladezonen, genügend Parkplätze, Begrünung & Schanigärten – 450 Geschäfte aus den unterschiedlichsten Branchen sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe auf...

mehr lesen