Projekt zu mehr Gesundheit im Betrieb

4. Oktober 2022

© Foto: iStock

Projekt zu mehr Gesundheit im Betrieb

4. Oktober 2022

Analyse, Beratung, breites Angebot zu Gesundheitsthemen nutzen, Ergebnisse evaluieren. Das ist der Weg zum BGF-Gütesiegel

Langfristiger Erfolg eines Unternehmens hängt unter anderem von der Gesundheit der Führungskräfte und ihrer Mitarbeiter ab. Betriebe, die aktiv etwas für die Gesundheit aller ihrer Beschäftigten tun wollen, können das Projekt zu Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Anspruch nehmen. Rund 3000 Betriebe haben bereits BGF Projekte umgesetzt. Je nach Betriebsgröße stellt die ÖGK ein Leistungspaket im Wert von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung.

Kostenlose Prozessbegleitung

Je nach Betriebsgröße erhalten Betriebe 3,5 bis 10 Beratungstage. Inkludiert sind Analysetools wie etwa Mitarbeiterbefragungen. Auf Basis der Ergebnisse können die Mitarbeiter selbst Maßnahmenvorschläge für die Reduzierung der Belastungen im Rahmen von Workshops erarbeiten. Darüber hinaus können entsprechend der Ergebnisse vergünstigte Angebote in Anspruch genommen werden. Analysen, Beratung, Workshops, Gesundheitsangebote wie Tabakentwöhnung oder Trainings zu „Gesundem Führen” – das alles beinhaltet das „All-Inclusive-Paket”, wie es die ÖGK nennt. Das gesamte Projekt wird von externen Beratern kostenlos begleitet.

Gütesiegel erhalten

Die Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit werden umgesetzt und evaluiert. Erreichen die Betriebe die erforderlichen 15 BGF-Qualitätskriterien, können sie ihre Gesundheitsförderungsprojekte für das „Gütesiegel der Betrieblichen Gesundheitsförderung” einreichen. Dieses wird vom Österreichischen Netzwerk für BGF für jeweils drei Jahre vergeben und kann dann wieder bestätigt werden.

Tipp:

Infos einholen bei Erstgespräch

Betriebe, die dieses Projekt für ihre Mitarbeiter nutzen wollen, können sich bei einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch informieren.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Auf Initiative des Wiener Fahrzeughandels wird es von 16. bis 19. Jänner 2025 wieder eine Mobilitätsmesse parallel zur Ferien-Messe geben. Nach Jahren ohne größere Mobilitätsveranstaltung in Wien kehrt 2025 endlich eine wichtige Messe zurück: die „Vienna Drive“....

mehr lesen
Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Erstmals ließ die Wirtschaftskammer Wien den ökonomischen Beitrag der Staatsoper berechnen. Die volkswirtschaftlichen Effekte wurden nun präsentiert.„Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In...

mehr lesen
Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen