Ökosoziale Steuerreform beschlossen

3. Oktober 2021

© Foto: iStock

Ökosoziale Steuerreform beschlossen

3. Oktober 2021

Die ökosoziale Steuerreform bringt eine spürbare Entlastung für Wirtschaft und Arbeitnehmer und zugleich eine Ökologisierung des Steuersystems.

Die ökosoziale Steuerreform entlastet unsere Unternehmen UND schützt die Umwelt. Die beschlossene Steuerreform ist ein fairer Mix für einen starken Standort, Entlastung der Betriebe & UnternehmerInnen und Klimaschutz mit Hausverstand. Trotz Coronakrise konnte ein Paket mit einem Gesamtvolumen von 18 Milliarden Euro geschnürt werden.

Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstandes:

  • Senkung der 2. Einkommensstufe von 35 auf 30 Prozent ab Juli 2022, das bringt Steuerpflichtigen bis zu 650 Euro Entlastung pro Jahr
  • Senkung der 3. Einkommensteuerstufe von 42 auf 40 Prozent ab Juli 2023, das bringt eine maximale Entlastung von bis zu 580 Euro im Jahr
  • Eine Reduktion der KV-Beiträge für kleine Einkommen ab Juli 2022, beginnend mit 1,7 Prozent. Davon profitieren insbesondere einkommensschwachen Personen und Familien.
  • Erhöhung des Familienbonus von 1.500 auf 2.000 Euro pro Kind und Jahr ab 1. Juli 2022. Das bringt pro Kind 500 Euro mehr Geld am Konto. Hinzu kommt die Erhöhung des Kindermehrbetrages auf 450 Euro.
  • Mitarbeiter-Beteiligungsmodell bis zu 3.000 Euro steuerfrei

Maßnahmen zur Stärkung des Standortes

  • Unternehmen werden mittels der KÖSt Senkung von 25 auf 23% (1% 2023, 1% 2024) um bis zu 700 Mio. Euro entlastet
  • Investitionsfreibetrag inkl. Ökologisierungskomponente (insgesamt €350 Mio)
  • Carbon leakage: Entlastung bis zu 150 Mio. Euro für besonders CO2-intensive Unternehmen
  • Härtefallregelung: Entlastung bis zu 100 Mio. Euro für besonders belastete Betriebe
  • Befreiung Eigenstromsteuer 50 Mio. Euro
  • Anhebung Gewinnfreibetrag von 13% auf 15%
  • Erhöhung geringwertige Wirtschaftsgüter 800 auf 1.000 Euro

Maßnahmen für den Klimaschutz

  • Stufenweise CO2-Bepreisung mit 20 Euro pro Tonne ab 2022
  • Einführung eines Regionalbonus für Pendler und den regionalen Raum
  • Sauber Heizen-Offensive
    • Raus aus Öl und Gas 180 Mio. Euro
    • Steuerliche Anreize Heizkesseltausch und Sanierung 180 Mio. Euro
    • Heizkesseltausch für Einkommensschwache 80 Mio. Euro
    • Förderpaket thermische Sanierung mehrgeschossiger Wohnbau 60 Mio. Euro

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen