Neue Anlaufstellen für Wiener Nachtleben bis 2020

25. Juli 2019

© Foto: Foto Weinwurm

Neue Anlaufstellen für Wiener Nachtleben bis 2020

25. Juli 2019

Studie der WK Wien zur Wiener Nachtwirtschaft: 4.300 Unternehmen, 24.000 Beschäftigte, € 440 Mio. Bruttowertschöpfung – Eine positive Entwicklung der Branche in den letzten 10 Jahren

Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen? Die KMU-Forschung Austria hat im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien einen genaueren Blick drauf geworfen: Prädikat äußerst wertvoll. „Die Wiener Nachtwirtschaftsbetriebe – Restaurants, Bars, Diskos, Theater usw. – sind weit mehr als reines Amüsement, sondern bereichern unsere Stadt sowohl in wirtschaftlicher, kultureller, touristischer und sozialer Hinsicht. Die Studie bringt erstmals wissenschaftliche Kenntnisse der Branche, zu der 4.300 Unternehmen mit rund 24.000 Beschäftigten zählen. Der Jahresumsatz der Betriebe beträgt eine Milliarde Euro und die Bruttowertschöpfung liegt bei 440 Millionen Euro. Damit leisten die Nachtwirtschaftsunternehmen einen zentralen Beitrag zur Umsatzleistung und zur Wertschöpfung der Wiener Wirtschaft“ erklärt Hans Arsenovic, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien. 

Konstant besser

Ebenfalls eine zentrale Erkenntnis der Studie: Die Bedeutung der Wiener Nachtwirtschaftsbetriebe geht stetig nach oben. „In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Nachtwirtschaftsbetriebe relativ konstant geblieben, die Anzahl der Mitarbeiter und der Umsatz ist aber um rund ein Drittel gestiegen. Diese dynamische Weiterentwicklung der Branchen ist auf eine Professionalisierung der Unternehmen zurückzuführen“, so Arsenovic.

Bis 2020: One-Stop-Anlaufstelle und Eventboard

Großer Minuspunkt der Wiener Nachtwirtschaft: Aktuell müssen sich die Unternehmen durch einen dichten Bürokratiedschungel schlagen.

„Um den bei Nacht tätigen Unternehmern das Leben etwas zu erleichtern, wollen wir bis 2020 eine One-Stop-Anlaufstelle schaffen. Dazu laufen aktuell bereits Gespräche mit dem Wiener Tourismusverband, der Wirtschaftsagentur und der Stadt Wien.“

Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WK Wien

Und noch eine weitere Etablierung fordert Tourismusobmann Grießler. „Touristisch gesehen ist die Nachtwirtschaft ein enorm wichtiger Faktor im heiß umkämpften Städtetourismus-Markt. Internationale Vorbilder wie London und Berlin zeigen uns, wie wichtig das Unterhaltungsprogramm einer Stadt für den Touristen von heute ist. Dazu gehören natürlich auch die nächtlichen Events einer Stadt. Deshalb ist der nächste Schritt ein von uns schon lange gefordertes Eventboard, um internationale Events – und damit Wien-Touristen – in unsere schöne Stadt zu holen“, so Grießler.
 

Quelle: WK Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen
Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Nach den Feiertagen bleibt das Weihnachtsgeschäft eine wichtige Umsatzquelle für den Wiener Handel. Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, betont: „In dieser Zeit werden zehn bis 15 Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäfts...

mehr lesen
Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

IT ist unverzichtbar für viele alltägliche Abläufe – vom Supermarkt, der Ampelschaltung bis zum Smart Home. Doch „IT-Fachkräfte sind rar gesät“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien. 2025 fehlen in Österreich 28.000...

mehr lesen