Logistikbotschafter begeistern junge Menschen für die Branche

22. März 2023

© Foto: Florian Wieser

Logistikbotschafter begeistern junge Menschen für die Branche

22. März 2023

500 Schüler im Jahr 2022 erreicht – Sertic: „Junge müssen es von ihresgleichen hören“

„Unsere Logistikbotschafter geben jungen Menschen Einblick in die wachsende, vielfältige Welt der Logistik.“, so Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien. Im Jahr 2022 nahmen 500 Schülerinnen und Schüler aktiv Teil an den Aktionen der Logistikbotschafter.

„Gerade Menschen mit Migrationshintergrund haben dadurch einen großen Vorteil. Jede weitere Sprache neben Deutsch und Englisch ist ein Zugewinn für das Unternehmen und gerne gesehen.“

Davor Sertic

„Das Ziel muss es sein, den Fachkräftemangel nachhaltig in den Griff zu bekommen und junge Menschen für die Logistik zu begeistern. Denn viele wissen gar nicht, dass die Logistik mehr ist als LKW fahren“, so Sertic im Rahmen der Skills-Week. So sind im Logistiksektor vor allem die Lehrberufe Speditionskauffrau/-mann und Betriebslogistikkauffrau/-mann sehr beliebt, gesucht wird aber auch in anderen Bereichen. „Die Logistik wird immer digitaler und damit wächst auch die Nachfrage nach IT-Expertinnen und Experten. Ebenfalls gebraucht werden technisch begabte Menschen, die Betriebsanlagen warten und fit halten.“

Karriere in der Logistik lohnt sich

Die Logistikbotschafter sind zehn junge Frauen und Männer, die sich für eine Karriere in der Logistik entschieden haben und nun ehrenamtlich den Nachwuchs begeistern. Ihre Wege führten sie über die Lehre, das Studium oder aus ganz anderen Branchen in die Logistik. „Gemeinsam haben sie, dass sie junge Expertinnen und Experten in der Branche sind. Sie können jungen Interessierten am besten vermitteln, warum sich eine Karriere in der Logistik lohnt“, sieht Sertic den Vorteil klar.

Der beste Skill: Sprachen

Speditionen und Logistiker sind international tätig und daher ideal für Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft schon mehrere Sprachen sprechen. „Gerade Menschen mit Migrationshintergrund haben dadurch einen großen Vorteil. Jede weitere Sprache neben Deutsch und Englisch ist ein Zugewinn für das Unternehmen und gerne gesehen“, so Sertic. Zusätzlich sollte man noch Organisationstalent und Stressresistenz mitbringen. „Kein Tag ist gleich, das macht die Branche selbst nach 30 Jahren noch so spannend.“

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Kreatives Weihnachtsfest mit dem Wiener Kunsthandwerk

Kreatives Weihnachtsfest mit dem Wiener Kunsthandwerk

Von der Kunst des Kerzenmachens über die Herstellung nachhaltigen Schmucks – Smodics-Neumann: „Wiener Kunsthandwerk bietet vorweihnachtliche Kunsthandwerkskurse, handgefertigte Kostbarkeiten und erlesene Geschenkideen“ „In der festlichen Vorweihnachtszeit laden wir...

mehr lesen
Wiener sind beste IT-Jungfachkräfte Österreichs

Wiener sind beste IT-Jungfachkräfte Österreichs

Wiener holen bei Austrian Skills drei Triple-Siege – Bundeshauptstadt dominiert IT-Berufe - Smodics-Neumann: „Sind stolz auf unsere Wiener Staatsmeister“ Mit vier Staatsmeistertiteln, sechs Vize-Staatsmeistertiteln und sechs dritten Plätzen ist das Bundesland Wien bei...

mehr lesen
Experten fordern Helmpflicht für Radfahrer

Experten fordern Helmpflicht für Radfahrer

Eine hochkarätige Podiumsdiskussion in der Wirtschaftskammer Wien diskutierte neue Regeln für E-Scooter, Lastenräder und Co.  Experten aus den verschiedensten Disziplinen stimmen überein, dass wir für neue Verkehrsmittel auch neue Regeln brauchen. Durch...

mehr lesen