Lehrlinge als Zukunft des Buchhandels

10. November 2024

© Foto: © Fernanda Nigro Photography

Lehrlinge als Zukunft des Buchhandels

10. November 2024

In einem sich ständig verändernden Markt muss der Buchhandel kreative Wege gehen, um seine Relevanz zu behalten.

„Buchhandlungen sind ein wichtiger Nahversorger für intellektuelle und unterhaltsame Frischkost in Papierform“, erklärt Kristina Macherhammer, Obfrau der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft der WK Wien. Ein prägnantes Beispiel dafür ist die Buchhandlung Seeseiten in der Seestadt Aspern, die von Bettina Wagner geführt wird.

Seit 2015 bringt sie hier durch ihren Pioniergeist literarisches Leben in das Viertel und schafft damit ein kulturelles Zentrum. Die Buchhandlung beschäftigt inzwischen sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat sich zu einem festen Bestandteil der Nachbarschaft entwickelt.

„Buchhandlungen sind ein wichtiger Nahversorger für intellektuelle und unterhaltsame Frischkost in Papierform.“

Kristina Macherhammer, Obfrau der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft

Generell müssen Buchhandelsunternehmen sehr kreativ sein, um am aktuellen Markt gut bestehen zu können. Viele Buchhandlungen setzen auf Spezialisierung und bieten etwas Besonderes: Bücher in fremden Sprachen, die Symbiose aus Buchhandlung und Café oder spezifische Themenschwerpunkte. Die Seeseiten hat sich der Leseförderung verschrieben und legt großen Wert auf Events, die das Interesse im Viertel stärken.

Lehrlinge im Buchhandel: Investition in die Zukunft

„Weiterhin Lehrlinge auszubilden, ist ebenfalls ein wichtiges Vorhaben von uns“, betont Wagner. Sie beschäftigt einen Lehrling und vermittelt ihm umfassend das Handwerkszeug des Buchhandels. Insgesamt werden derzeit 42 Lehrlinge in Wiener Buchhandlungen ausgebildet, verteilt auf 23 Betriebe der Buch- und Medienwirtschaft. Die Ausbildung junger Menschen stärkt die Zukunftsfähigkeit des Buchhandels, denn gut ausgebildete Nachwuchskräfte sichern den Fortbestand der Wiener Buchhandlungen und bringen frisches Wissen und neue Ideen in die Branche ein.

In Wien befinden sich aktuell 15.500 Lehrlinge in verschiedenen Ausbildungsbetrieben, und die Zahl der Ausbildungsstätten ist seit 2019 auf 3.400 gestiegen. Gewerbe und Handwerk sind mit rund 5.000 Lehrlingen die stärkste Sparte, doch auch der Buchhandel leistet mit seiner Ausbildung einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchssicherung.

Zahlen und Fakten zum Wiener Buchhandel

  • 147 stationäre Buchhandlungen in Wien
  • 23 Ausbildungsbetriebe in der Buch- und Medienwirtschaft
  • 42 Lehrlinge in Wiener Buchhandlungen

Im Bild v.l.: Destina Deniz (Lehrling Buchhandlung Seeseiten), Kristina Macherhammer (Obfrau Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft der WK Wien), Bettina Wagner (Buchhändlerin Buchhandlung Seeseiten)

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen