Keine Bereicherung, nur Belästigung

1. Februar 2019

© Foto: Foto Weinwurm

Keine Bereicherung, nur Belästigung

1. Februar 2019

Mozart-Kartenverkäufer. Ticket Verkäufer im Mozartkostüm irritieren Einwohner und Touristen. Das ist alles andere als eine Bereicherung des Stadtbildes, erklärt Gerti Schmidt, Obfrau der Freizeit- und Sportbetriebe.

„Seit mehr als 25 Jahren führe ich Gäste durch Wien und erlebe immer wieder Begeisterung und großes Interesse an Kunst, Kultur, Architektur, Musik oder auch Geschichte”, erklärt Gerti Schmidt, Obfrau der Freizeit und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Wien. Irritiert ist Schmidt allerdings von den zahlreichen Ticket-Verkäufern in Mozart-Kostümen. Mit schlechtsitzenden weißen Perücken, in abgetragenen Kostümen und mit Sneakers wirken manche von ihnen geradezu skurril, so die Obfrau.

Doch es sei weniger ihr Aussehen, sondern ihr Auftreten, das dem Image Wiens schade. „Sie stehen vor touristischen Hotspots wie der Oper oder der Hofburg und verstellen die Wege. Es ist manchmal ein regelrechter Spießrutenlauf für Passanten. Und die meist sehr aggressive Verkaufspolitik ist eine enorme Belästigung.” Das Auftreten vergräme Touristen und Einwohner gleichermaßen. „Für von uns geführte Gäste fungieren wir Fremdenführer als erste Kontaktperson. Wir können ihnen kompetent Auskünfte und Empfehlungen geben.” Denn die meisten Gäste wollen hauptsächlich selbst entscheiden, wann und wo sie Konzerte und andere Darbietungen besuchen. Als besonders kritisch sei zu bewerten, dass Kartenverkäufer mit „Lockangeboten Etikettenschwindel betreiben”.

Nach der ausschließlich verkaufsorientierten Information durch die Ticket-Verkäufer erwarten sich die Kunden Konzerte mit den Wiener Philharmonikern und stoßen in der Veranstaltung oft auf ganz andere Orchester, gibt Schmidt zu bedenken. Und: „Im Grunde agieren diese Verkäufer in einer Gesetzeslücke, denn der gewerbliche Straßenverkauf ist in Österreich gar nicht erlaubt.”

Dieser Wildwuchs an Mozart-Kartenverkäufern gehöre eingedämmt. „Modelle gibt es bereits. Wir wünschen uns, dass es, ähnlich wie bei den Straßenmusikern, auch für die Ticket-Verkäufer Platzkarten für bestimmte Zeiten und Standorte gibt”, fordert Schmidt. Immer wieder fährt Wien Rekorde in der Besucherstatistik ein. „So erfreulich diese Bilanz ist, so ist sie auch eine Verpflichtung für uns, die Attraktivität unserer Stadt zu erhalten”, so Schmidt.

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen