Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

7. Januar 2025

© Foto: Wirtschaftsbund

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

7. Januar 2025

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet – vorausgesetzt, Deutschland erholt sich.

Optimismus in Wien: Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Wirtschaftskammerpräsident Walter Ruck verweisen auf den Wiener Konjunkturbericht, der zeigt, dass die Wiener Wirtschaft stabiler als der österreichische Durchschnitt ist. Während Österreich im 1. Halbjahr 2024 einen Rückgang der Bruttowertschöpfung um 1,6 % verzeichnete, konnte Wien als einziges Bundesland ein Wachstum von 0,3 % erreichen.

Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: “Einmal mehr entwickelt sich der Wirtschaftsstandort Wien besser als Gesamtösterreich. Weil wir innovative und flexible Unternehmen haben, weil unsere Betriebe kreativ sind. Und weil wir es geschafft haben, die Heterogenität unseres Wirtschaftsstandorts zu stärken. Was bedeutet, dass die Vielfalt der Wiener Wirtschaft hoch ist – aus Sicht der Branchenverteilung und aus Sicht der Unternehmensgrößen. Das hilft uns, wenn die Konjunktur einmal nicht so brummt, wie sie sollte. Und versetzt uns in die Lage, Chancen zu nutzen. Deshalb blicke ich auch optimistisch in die Zukunft.”

“Der Wiener Konjunkturbericht ist zwar kein Grund für Jubelmeldungen, aber er gibt durchaus Grund zu Optimismus. Wien erweist sich trotz der anhaltenden und multiplen Krisen als erfreulich resilient. Dafür spielt aber auch unsere konsequente Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik eine entscheidende Rolle”, erklärt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke

Dienstleistungsorientierung als Vorteil: Wiens Wirtschaft profitierte von ihrer starken Ausrichtung auf Dienstleistungen, insbesondere unternehmensnahe und öffentliche Dienstleistungen, die stabilisierend wirkten. Positive Impulse kamen aus den Finanzdienstleistungen, der öffentlichen Verwaltung sowie den Informations- und Kommunikationstechnologiedienstleistungen.

Arbeitsmarkt: Trotz der Rezession verzeichnet Wien den höchsten Beschäftigungszuwachs in Österreich. Im Oktober 2024 erreichte die Zahl der unselbstständig Beschäftigten einen Rekordwert von 934.277. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit im November um 8,1 %, blieb jedoch unter dem österreichischen Durchschnitt (+8,9 %).

Zur Vollversion des Wiener Konjunkturberichts

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen