Grätzelförderung – jetzt beantragen!

18. März 2024

© Foto: iStock

Grätzelförderung – jetzt beantragen!

18. März 2024

Die Wirtschaftsagentur Wien hat für Kleinunternehmen mit Sitz in Ottakring, in Alt-Brigittenau bzw. dem Volkert- und Alliiertenviertel (und für alle, die sich dort ansiedeln möchten) die Grätzelinitiative 20+2 sowie die Grätzelinitiative Ottakring geschaffen. Ziel der Förderungen, die in Kooperation mit dem Stadterneuerungsprogramm WieNeu+ entstanden sind, ist es, Grätzel klima- und zukunftsfit zu machen.


Wer: Es werden Kleinst- und Kleinunternehmen sowie Gründer gefördert, die sich im 16.,2., oder 20. Bezirk in einem Erdgeschosslokal ansiedeln oder ihr Geschäft in diesen Bezirke durch Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen konkurrenzfähig halten wollen.

Was: Sämtliche Sachkosten und bei Übernahme eines Leerstandes auch Mietkosten (bis
maximal sechs Monate).

Wie: Die maximale Fördersumme pro Projekt liegt bei 10.000 Euro, die Förderquote liegt bei 50 Prozent. Die Fördervergabe findet nach dem First-come-first-served-Prinzip statt: Das
bedeutet, dass die Unternehmen eine Förderzusage erhalten, die die Kriterien der Förderung erfüllen und die zuerst ihren Förderantrag gestellt haben.

Infos und Anträge hier

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiens erste Grätzl-Ladezonen im 8. Bezirk errichtet

Wiens erste Grätzl-Ladezonen im 8. Bezirk errichtet

Die Wirtschaftskammer Wien hat eine neue Art der Ladezone entwickelt, die sowohl von privaten als auch gewerblichen Lenkern genutzt werden kann. Die ersten drei liegen nun im achten Bezirk. Sie dürfen im Parkverbot der Ladezone zu Lieferzwecken oder für andere kurze...

mehr lesen
Wir betreiben Interessen- statt Parteipolitik

Wir betreiben Interessen- statt Parteipolitik

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Dieser Tage beginnt mit der Konstituierung des Wiener Wirtschaftsparlaments die neue Funktionsperiode unserer Interessenvertretung. Ein guter Zeitpunkt, um sich auch der Grundlagen...

mehr lesen
Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür

Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür

Im Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien fahren Betriebe im 1. und 2. Bezirk emissionsfrei. Paketdienstleister DPD setzt dafür vollelektrische Transporter ein. „Auf die Menge kommt es an“, sagt Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport...

mehr lesen