Gesucht: Wiens innovativste Betriebe

12. Februar 2024

© Foto: Florian Wieser

Gesucht: Wiens innovativste Betriebe

12. Februar 2024

MERCUR Innovationspreis 2024 – Einreichen von 15. Februar bis 3. April – Präsident Ruck: „Wiens Betriebe sind vorne mit dabei, wenn es um zukunftsweisende Technologien geht“

Leben ist Bewegung. Und auch im Geschäftsleben sind Unternehmer gefordert, ihre Produkte und Dienstleistungen stets weiterzuentwickeln. „Wiens Betriebe leisten mit ihrer Kreativität und ihrem großen Innovationsgeist einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Wien. Das beweisen sie jeden Tag aufs Neue“, betont Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Um herausragende Unternehmer-Leistungen und besondere Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen ins Rampenlicht zu stellen, wird seit mehr als 30 Jahren der Innovationspreis MERCUR vergeben.

„Viele Wiener Betriebe sind ganz vorne mit dabei, wenn es um die Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien geht“, sagt Präsident Ruck. Das zeigen auch die Siegerprojekte des Vorjahres, die sich Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) holten: Der Bildanalyseprozess des tomographischen 3D-Ultraschalls von piur imaging GmbH wird von KI-Algorithmen unterstützt, um bestimmte Krankheitsbilder zu analysieren. Und bei Baubot, dem mobilen Roboter für die Großbaustellen der Zukunft wird KI mit modernster Sensortechnik und autonomer Navigation vereint, damit sich der Roboter selbständig an neue Aufgaben und Umgebungen anpassen kann.

Einreichen für den MERCUR 2024

• Das Einreichen ist von 15. Februar bis inklusive 3. April möglich.
• Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien, die Innovationsprojekte in Wien entwickelt und realisiert haben.
• Es winkt ein Preisgeld von 8.000 Euro in den vier Kategorien Digitalisierung, Gesundheit, Kreativität und Nachhaltigkeit.

Innovationspreis mit mehr als 30 Jahren Tradition

Der MERCUR Innovationspreis wird seit 1987 jährlich an Wiens innovativste Betriebe vergeben. Die langjährige Geschichte hat bereits mehr als 200 Preisträger hervorgebracht. Traditionell wurde der Preis immer in jenen Kategorien vergeben, die die Stärkenfelder der Wiener Wirtschaft abbilden; das sind Gesundheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kreativität. Beim Innovationspreis können alle Wiener Betriebe sowohl Produkt-, Prozess als auch Dienstleistungsinnovationen einreichen. Einzige Voraussetzung ist, dass die Projekte entweder bereits am Markt sind oder eine wirtschaftliche Verwertung unmittelbar und nachweislich bevorsteht.

Der MERCUR ist als Innovationspreis des Bundeslandes Wien Vorläufer für den „Staatspreis Innovation“. Gemäß den Statuten dieser Auszeichnung entsendet die Wirtschaftskammer Wien die besten Projekte an diesen Wettbewerb.

Infos zum Preis und zur Einreichung: https://wko.at/wien/mercur

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Auf Initiative des Wiener Fahrzeughandels wird es von 16. bis 19. Jänner 2025 wieder eine Mobilitätsmesse parallel zur Ferien-Messe geben. Nach Jahren ohne größere Mobilitätsveranstaltung in Wien kehrt 2025 endlich eine wichtige Messe zurück: die „Vienna Drive“....

mehr lesen
Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Erstmals ließ die Wirtschaftskammer Wien den ökonomischen Beitrag der Staatsoper berechnen. Die volkswirtschaftlichen Effekte wurden nun präsentiert.„Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In...

mehr lesen
Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen