Geförderte Räder

3. Mai 2024

© Foto: iStock

Geförderte Räder

3. Mai 2024

Der Bund unterstützt Unternehmen bei der Anschaffung und dem betrieblichen Einsatz von bestimmten Fahrrädern

Die Förderung des Klimaschutzministeriums gilt für Elektro-Fahrräder, Elektro Transporträder, Elektro-Falträder sowie für Transporträder und Falträder ohne E-Motor. Den Antrag darf man erst nach dem Kauf stellen, die Rechnung darf jedoch nicht älter als neun Monate sein. Die aktuelle Förderperiode endet am 28. Februar 2025, sofern bis dahin die zur Verfügung gestellten Mittel noch nicht ausgeschöpft sind.

Für Transporträder mit und ohne E-Motor beträgt die Förderung 900 Euro, für Falträder mit und ohne E-Motor 500 Euro. E-Fahrräder werden mit 300 Euro pro Fahrrad gefördert, wobei hier für eine Förderung mindestens fünf Stück angeschafft werden müssen. Für alle Förderungen gilt: Die Förderhöhe ist mit 30 Prozent der förderungsfähigen Kosten begrenzt und der Händler muss ein großes Fahrradservice oder ersatzweise drei Jahren Garantie gewähren – dies muss auf der Rechnung ausgewiesen sein. Eine weitere Bedingung für E-Räder: Der verwendete Strom muss aus erneuerbaren Energieträgern stammen. Betriebliche Fahrräder ohne E-Motor werden nicht gefördert.

Finanziell unterstützt werden Betriebe auch bei der Anschaffung und Sanierung bestimmter Radabstellanlagen ab zehn Abstellplätzen sowie bei der Errichtung von E-Ladepunkten für E-Räder. Für überdachte Abstellplätze sind bis zu 400 Euro Förderung pro Platz möglich, ohne Überdachung bis zu 200 Euro, für E-Ladepunkte bis zu 100 Euro pro Ladepunkt. Weiters fördert der Bund auch die private Anschaffung von Transport- und Falträdern mit und ohne Strom. Die Stadt Wien fördert Transporträder und E-Transporträder zusätzlich.

www.umweltfoerderung.at/betriebe
www.fahrradwien.at/transportfahrrad

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen