Ganslzeit ist für drei von vier auch Gastwirt-Zeit

20. Oktober 2023

© Foto: Foto Weinwurm

Ganslzeit ist für drei von vier auch Gastwirt-Zeit

20. Oktober 2023

Wiener Gastronomen gehen zuversichtlich in den Herbst – Studie: Gansl in drei Viertel der Wiener Wirtshäuser – Dobcak: „Wiener wollen ihr Gansl vom Profi zubereitet wissen“

Mit den fallenden Blättern und Temperaturen im Herbst zieht es die Wienerinnen und Wiener wieder in die warmen Gästestuben ihrer Lieblings-Wirtshäuser. Traditionell beginnt dort die kühlere Jahreszeit mit einer besonderen Spezialität: Der Martinigans. „Die Buchungslage ist derzeit vielversprechend, auch heuer folgen die Wiener:innen der Tradition“, weiß Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer Wien. Eine aktuelle Umfrage unter Unternehmern und Gästen unterstreicht die Zuversicht der Wirte.

„Das Martinigansl ist eine gelebte und geliebte Tradition, die man im Freundes- und Familienkreis begeht. Aber nicht zuhause, sondern bei den Profis, die die Gans und die Beilagen perfekt auf den Tisch bringen.“

Peter Dobcak

Die Ergebnisse der Umfrage unter mehr als 1.300 Wienerinnen und Wienern bestätigen das: Für 85 Prozent der Befragten ist das Gansl-Essen ein gesellschaftliches Highlight, für zwei Drittel (66 Prozent) ist der jährliche Martinigans-Genuss gar unverzichtbar. Dobcak: „Für knapp 75 Prozent geht das Martinigansl einher mit einem Gastronomie-Besuch, nur ein Viertel der Wienerinnen und Wiener genießt die Gans lieber in den eigenen vier Wänden. Das ist komplett konträr zu vielen anderen Anlässen – etwa dem Weihnachtsessen -, die primär daheim begangen werden“.

Buchungen in Restaurants springen bereits an

Wie sehr sich die Wienerinnen und Wiener auf die Gansl-Saison freuen, zeigt aber nicht nur die Umfrage, sondern auch der Buchungsstand bei den Wiener Gastronomen. Dobcak: „Auch wenn die ersten Gänse erst kommende Woche in den Ofen kommen, die Reservierungen für die Gansl-Saison laufen bereits auf Hochtouren. Und derzeit sieht es nach einer guten Saison aus“. Das sei, so Dobcak, auch aufgrund der Rahmenbedingungen in diesem Jahr besonders wichtig für die gebeutelte Gastronomie: „Rohstoffe und Energie haben sich extrem verteuert, die Mitarbeitergehälter sind gestiegen. Da ist eine gute Herbstsaison für die Betriebe heuer besonders wichtig.“

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Wiens Unternehmen brauchen in den kommenden Jahren 33.000 zusätzliche Fachkräfte. Um dem hohen Bedarf zu begegnen, müssen Bildung und Ausbildung verstärkt und weiter modernisiert werden....

mehr lesen
Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen