Fasching in Wien: Feiern, Kostüme und Wirtschaftsfaktor

25. Februar 2025

© Foto: Florian Wieser

Fasching in Wien: Feiern, Kostüme und Wirtschaftsfaktor

25. Februar 2025

Mit dem Faschingsdienstag am 4. März rückt der Höhepunkt der närrischen Zeit immer näher. Mit kreativen Verkleidungen und ausgelassenen Feiern ist der Wiener Fasching nicht nur eine bunte und fröhliche Zeit für Jung und Alt, sondern auch ein wirtschaftlich wichtiger Faktor.  

„Fasching bringt Freude in jede Altersgruppe. Ob fröhliche Umzüge, ausgefallene Faschingspartys oder traditionelle Bälle – die fünfte Jahreszeit bietet ein umfangreiches Programm in Wien“, erklärt Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien (Bild). Besonders Familien können aus zahlreichen Veranstaltungen wählen, darunter die große Familien-Faschingsfeier am 2. März im Wiener Rathaus.

Kostüme und Faschingsartikel hoch im Kurs
„Die Nachfrage nach Faschingsartikeln sowie Verkleidungen und Kostümen ist auch heuer ungebrochen“, so Gumprecht. Der Fasching ist nicht nur ein Fest, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Besonders der Handel, die Gastronomie und die Eventbranche profitieren von der ausgelassenen Stimmung.

Der Fasching belebt den Wiener Handel: Zirkus-Outfits sind sehr beliebt, Retro-Outfits feiern ein Comeback

Fachgeschäfte und Kostümverleiher erleben ihre umsatzstärkste Zeit des Jahres. „Im Wiener Papier- und Spielwarenhandel sowie in den spezialisierten Kostüm- und Partyartikelgeschäften herrscht Hochbetrieb“, berichtet Gumprecht. Wiener geben im Schnitt 50 bis 70 Euro für ihre Kostüme aus. Neben Verkleidungen sind auch Make-up, Accessoires und Dekoration gefragt. Kulinarisch gehört der Krapfen zum Fasching dazu: „Jeder Wiener genießt im Durchschnitt 12 Krapfen pro Jahr – nur über die besten Krapfen der Stadt gibt es jährlich neue Diskussionen“, so Gumprecht.

Die Kostümtrends 2025
Besonders beliebt sind heuer:

  • Zirkus-Thema: Zirkusdirektoren, Raubtiere, Seiltänzerinnen oder Zauberer sorgen für fantasievolle Verkleidungen.
  • Retro-Trends: Zeitreisen in die 20er, 70er und 80er Jahre mit Fransen-Kleidern, Schlaghosen oder Neonfarben.
  • Kostüm-Klassiker: Clowns, Zauberer und Piraten bleiben Dauerbrenner, ebenso Tierkostüme für Erwachsene.
  • Film- und Serienkostüme: Superhelden wie Superman, Spiderman und Black Panther bleiben gefragt.
  • Kinderkostüme: Feuerwehrmann, Polizist, Arzt sowie Märchenfiguren und Tierkostüme sind besonders beliebt.

#Team Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen