Die Eckpunkte der Corona-Kurzarbeit Phase 4

17. Februar 2021

© Foto: iStock

Die Eckpunkte der Corona-Kurzarbeit Phase 4

17. Februar 2021

Sozialpartner und Bundesregierung haben sich auf eine Verlängerung der Corona-Kurzarbeit geeinigt

Für die Corona-Kurzarbeit Phase 4, gültig von 1. April 2021 bis 30. Juni 2021, haben sich Sozialpartner und Bundesregierung auf die folgenden Eckpunkte geeinigt:

  • Fortführung der Corona-Kurzarbeit zu gleichen Bedingungen wie in Phase 3, wodurch sich nur geringfügige Änderungen der Sozialpartnervereinbarung ergeben. Die Eckpunkte bleiben bis Juni 2021 im Wesentlichen gleich:
    • Nettoersatzrate bleibt bei 80 bis 90 %.
    • Die Arbeitszeit kann im Normalfall auf bis zu 30 % reduziert werden.
    • In Branchen, die von behördlichen Schließungen betroffen sind, ist auch eine Unterschreitung dieser Mindestarbeitszeit möglich.
  • Stärkerer Fokus auf Aus- und Weiterbildung in der Kurzarbeit Phase 4 und gemeinsame Bewerbung von Bildungsmaßnahmen sowie Darstellung des Bildungsangebots durch Sozialpartner und AMS. Betriebe bekommen 60 % vom AMS rückerstattet, wenn sie ihre Mitarbeiter während Kurzarbeit qualifizieren lassen.
  • Die Erleichterungen für vom Lockdown betroffene Branchen bleiben bestehen, z.B. weiterhin Entbindung von der Steuerberaterpflicht bei Unternehmen, die im Lockdown sind oder nur für die Zeit des Lockdowns Kurzarbeit beantragen.
  • Die Gewerkschaften werden auch auf Anträge unter 30 % Arbeitszeit gegenüber dem AMS innerhalb von 72 Stunden reagieren.
  • Ziel ist nach Phase 4 ein schrittweiser Ausstieg aus der Corona-Kurzarbeit – nach Juni soll, wenn es die gesundheitliche Situation und die Lage am Arbeitsmarkt zulässt, ein adaptiertes Angebot zur Erhaltung bestehender Jobs bereitgestellt werden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: Corona-Kurzarbeit

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Cybersicherheit beginnt beim Passwort

Cybersicherheit beginnt beim Passwort

Martin Heimhilcher: „Ein starkes Passwort kann den Unterschied im Falle einer Cyberattacke machen“ – Tipps für sichere Passwörter Der erste Donnerstag im Mai ist Welt-Passworttag – in diesem Jahr fällt er auf den 1. Mai. Die Bedeutung von Passwörtern in einer...

mehr lesen
WK-Wien bringt intermodalen Güterverkehr in die Schulen

WK-Wien bringt intermodalen Güterverkehr in die Schulen

Neues Unterrichtsmaterial verbindet Klimaschutz, Logistik und Berufsorientierung Die Wirtschaftskammer Wien setzt einen wichtigen Schritt für klimafreundliche Logistikbildung: Ab sofort stehen Schulen und Unternehmen kostenlose, praxisnahe Unterrichtsunterlagen zum...

mehr lesen