Christian Dörfler: Wiener Kinos von Covid-Krise schwer getroffen

15. Februar 2021

© Foto: Foto Weinwurm

Christian Dörfler: Wiener Kinos von Covid-Krise schwer getroffen

15. Februar 2021

2020 schlechtestes Ergebnis aller Zeiten: 72% weniger Besucher – Kinos wesentlicher Bestandteil der urbanen Kultur – Sonderförderung könnte Überleben sichern

Wie für die gesamte Wiener Kultur -und Unterhaltungsszene war 2020 auch für die Wiener Kinos ein Desaster. Während die 31 Wiener Kinos, die in Summe 164 Säle bespielen, sich Ende 2019 noch über ein Plus von 2,7 % Besuchern freuen durften, brachte das Jahr 2020 ein Minus an Besucherzahlen von fast 72 % und damit das schlechteste Jahresergebnis aller Zeiten.

Umso erfreuter ist die Branche über das klare Bekenntnis der Wiener Stadtregierung zum Kino als wichtigen kulturellen Faktor der Stadt und der damit verbundenen Sonderförderung für die Wiener Arthouse und Programmkinos.

„Mit dieser Covid-Sonderhilfe wird nicht nur das wirtschaftliche Überleben der Betriebe erleichtert, sondern die Stadt setzt damit auch ein wichtiges Signal: Kinos sind ein wesentlicher Bestandteil der urbanen Kultur.“

Christian Dörfler, Branchensprecher der Wiener Kinos

Ohne Kultur und die unterschiedlichen Kinoformate wäre Wien nicht so vielfältig wie es ist. Wie sehr Kino und Kultur fehlen, merkt man besonders jetzt während des durch Covid-19 erzwungenen Lockdowns. „Es wäre daher auch wichtig, für die großen Kinos finanzielle Hilfen anzubieten. Von der unverschuldeten Krise sind alle Kinos gleich betroffen“, so Dörfler.

Auf Grund der internationalen Verflechtung der Kino- und Filmwirtschaft sind die Kinos nicht nur von den Maßnahmen in Österreich, sondern auch von der weltweiten Entwicklung der Pandemie abhängig. „Die meisten Filme werden nur dann in die Kinos gebracht, wenn die wesentlichen Absatzmärkte auch bespielt werden können. Darauf haben wir in Österreich leider überhaupt keinen Einfluss“, weist Dörfler auf die besonders schwierige Situation der Kinos hin. Dörfler plädiert in diesem Zusammenhang auf ein einheitliches System des kontrollierten Zutritts zu diversen Veranstaltungsformen, das auch für alle Menschen einfach nachvollziehbar und lebbar sein muss.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Kreatives Weihnachtsfest mit dem Wiener Kunsthandwerk

Kreatives Weihnachtsfest mit dem Wiener Kunsthandwerk

Von der Kunst des Kerzenmachens über die Herstellung nachhaltigen Schmucks – Smodics-Neumann: „Wiener Kunsthandwerk bietet vorweihnachtliche Kunsthandwerkskurse, handgefertigte Kostbarkeiten und erlesene Geschenkideen“ „In der festlichen Vorweihnachtszeit laden wir...

mehr lesen
Wiener sind beste IT-Jungfachkräfte Österreichs

Wiener sind beste IT-Jungfachkräfte Österreichs

Wiener holen bei Austrian Skills drei Triple-Siege – Bundeshauptstadt dominiert IT-Berufe - Smodics-Neumann: „Sind stolz auf unsere Wiener Staatsmeister“ Mit vier Staatsmeistertiteln, sechs Vize-Staatsmeistertiteln und sechs dritten Plätzen ist das Bundesland Wien bei...

mehr lesen
Experten fordern Helmpflicht für Radfahrer

Experten fordern Helmpflicht für Radfahrer

Eine hochkarätige Podiumsdiskussion in der Wirtschaftskammer Wien diskutierte neue Regeln für E-Scooter, Lastenräder und Co.  Experten aus den verschiedensten Disziplinen stimmen überein, dass wir für neue Verkehrsmittel auch neue Regeln brauchen. Durch...

mehr lesen