Breitbandausbau in Wien bleibt wichtig

29. September 2021

© Foto: Florian Wieser

Breitbandausbau in Wien bleibt wichtig

29. September 2021

World Digital Competitiveness Ranking: Österreich auf Platz 16 – Martin Heimhilcher sieht Potenzial nach oben

Covid-19 ist ein Test für die gesamte Welt. Nur die Digitalisierung ermöglichte es den einzelnen Staaten, gut durch die Krise zu kommen. Für das Remote Arbeiten, das für viele zum Alltag wurde, ist eine gute digitale Infrastruktur Voraussetzung. Das stellte das International Institute for Management Development (IMD) mit dem aktuellen World Digital Competitiveness Ranking fest. Es listete heuer zum vierten Mal die besten Nationen in Sachen digitaler Wettbewerbsfähigkeit auf. 

„Ohne leistungsfähige und zugleich stabile Internet-Anbindung ist modernes Wirtschaften nicht möglich.“

Martin Heimhilcher

Ersten drei Plätze an USA, Singapur, Dänemark. Österreich Platz 16.

„Der Breitbandausbau ist in Österreich eine entscheidende Zukunftsfrage. Das gilt auch für die Bundeshauptstadt, nicht nur für die ländlichen Regionen Österreichs. Wir brauchen in Wien noch vor 2030 eine flächendeckende Verfügbarkeit von Gigabit-Anschlüssen“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Wien. Vor allem in den Betriebsgebieten Wiens fehlt es oft an schnellem Internet, aber nicht nur dort. „Wir lassen damit wirtschaftliche Chancen liegen. Das kostet uns Aufträge, Wachstum und vernichtet Arbeitsplätze“, sagt Heimhilcher. 

Aktuelle Platzierung ist Ansporn

Auch eine im Frühjahr 2021 unter den Wiener Unternehmern durchgeführte Umfrage unterstreicht den Ruf der Wirtschaftstreibenden nach einem beschleunigten Breitbandausbau. 89 % der Befragten ist ein Breitbandausbau in Wien sehr wichtig. 70 % sind der Meinung, dass nicht genug dafür getan wird. Heimhilcher sieht die aktuelle Platzierung im World Digital Competitiveness Ranking Report als Ansporn: „Wir können es schaffen, mit Hilfe des Breitbandausbaus im nächsten Jahr ein paar Plätze weiter vorn zu liegen.“

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking – MA 48 sorgt für saubere Straßen und Plätze – Grießler: „Wiener und Touristen schätzen die Arbeit von Wiens Reinigungstruppe sehr“ Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien ehrt in...

mehr lesen
Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Anreize für klimarelevante Berufe als Teil des Wiener Klimafahrplans – Unternehmen profitieren von attraktiven Förderungen Die Stadt Wien hat als erstes Bundesland bereits 2020 das Ziel Klimaneutralität bis 2040 ausgegeben. Der Weg zu diesem ambitionierten Ziel ist...

mehr lesen
Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Anfang Dezember starten die Weihnachtsfeiern in Wiens Lokalen – Betriebliche Weihnachtsfeiern wieder voll im Trend – Dobcak: „Kosten pro Person zwischen 50 und 70 Euro“ Die klassischen Weihnachtsfeiern sind wieder zurück in Wiens Gastronomielokale. Waren in den...

mehr lesen